Sofortkontakt zur Kanzlei
NAHME & REINICKE Ihre Rechtsanwälte und Notare in Hannover
Rufen Sie uns an +49 511 283770
Senden Sie uns eine E-Mail zentrale@nahmereinicke.de
NAHME & REINICKE
Aktuelle Fachbeiträge
 

Ab 7.4.2006: Landrush-Phase für die .eu-Domain beginnt!

Am 7. April 2006 beginnt die letzte Phase für die Vergabe der neuen .eu-Domains. In den ersten beiden Phasen kamen nur Inhaber geschützter Kennzeichen, also insbesondere Markeninhaber, zum Zuge.

Bis zum 24.03.2006 wurden insgesamt ca. 320.000 Eintragungsanträge für ca. 230.000 Domains gestellt. Dieses Zahlenverhältnis lässt einigen Streit erwarten. Ca. 90.000 Anträge stammen allein aus Deutschland.

Auch in der Landrush-Phase gilt das Prioritätsprinzip, d. h. bei gleichermaßen Berechtigten erhält derjenige den Zuschlag, der seine Domainanmeldung als Erster eingereicht hat.

Sollten Sie Schwierigkeiten mit der Registrierung Ihrer .eu-Domain haben, bspw. auch in einem ADR-Verfahren aus den Sunrise-Phasen der Anmeldung, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Beitrag veröffentlicht am
24. März 2006

Diesen Beitrag teilen

Verkehrsrecht
27.10.2025

LG Berlin: Haftung der E-Scooter-Fahrerin nach Unfall – Versicherung muss zahlen

Das Landgericht Berlin (Urteil vom 22.10.2024 – 22 S 6/23) hat entschieden, dass die Haftpflichtversicherung einer E-Scooter-Vermieterin Schadensersatz in Höhe von 2.341,50 € sowie vorgerichtliche Rechtsanwaltskosten zahlen muss.

Beitrag lesen
Verkehrsrecht
06.10.2025

Fußgänger*innen aufgepasst: Alleinhaftung bei Radweg-Überquerung

Fußgänger*innen sollten beim Betreten von Radwegen stets besonders aufmerksam sein und sich vorher über die Verkehrssituation versichern.

Beitrag lesen
Straßenverkehrsrecht
29.09.2025

Unfall mit falschfahrender Fahrradfahrerin (LG Frankfurt (Oder) Az 12 O 23/23)

Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, muss sich an bestimmte Verkehrsregeln halten – auch wenn es manchmal bequemer erscheint, auf dem Gehweg zu fahren. Dass dies im Ernstfall erhebliche rechtliche Folgen haben kann, zeigt ein aktuelles Urteil des Landgerichts Frankfurt (Oder) vom 19. Juli 2024 (Az. 12 O 23/23).

Beitrag lesen