Sofortkontakt zur Kanzlei
NAHME & REINICKE Ihre Rechtsanwälte und Notare in Hannover
Rufen Sie uns an +49 511 283770
Senden Sie uns eine E-Mail zentrale@nahmereinicke.de
NAHME & REINICKE
Aktuelle Fachbeiträge
 

Verkehrsrecht Unfall mit falschfahrender Fahrradfahrerin (LG Frankfurt (Oder) Az 12 O 23/23)

Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, muss sich an bestimmte Verkehrsregeln halten – auch wenn es manchmal bequemer erscheint, auf dem Gehweg zu fahren. Dass dies im Ernstfall erhebliche rechtliche Folgen haben kann, zeigt ein aktuelles Urteil des Landgerichts Frankfurt (Oder) vom 19. Juli 2024 (Az. 12 O 23/23).

In dem Verfahren ging es um eine Radfahrerin, die in der Dunkelheit auf einem Gehweg fuhr – und zwar auf der linken Straßenseite, also entgegen der Fahrtrich-tung. An einer Einmündung kam es zum Zusammenstoß mit einem Auto, das aus einer untergeordneten Straße kam. Die Radfahrerin forderte daraufhin unter ande-rem Schmerzensgeld und Ersatz für beschädigtes Eigentum.

Das Gericht sah die alleinige Verantwortung für den Unfall jedoch bei der Radfahre-rin. Sie habe mehrere Verkehrsverstöße begangen: Zum einen dürfen Erwachsene grundsätzlich nicht auf Gehwegen fahren, zum anderen sei sie entgegen der vor-geschriebenen Fahrtrichtung unterwegs gewesen. Hinzu kam, dass sie beim Ein-fahren in die Fahrbahn nicht die nötige Sorgfalt beachtet habe.

Weil diese Verstöße aus Sicht des Gerichts besonders schwer wogen, wurde selbst die sogenannte Betriebsgefahr des Autos – also das allgemeine Risiko, das vom Betrieb eines Fahrzeugs ausgeht – vollständig zurückgestellt. Die Klage wurde ab-gewiesen, die Radfahrerin ging leer aus und muss auch die Prozesskosten tragen.

Das Urteil unterstreicht: Wer sich nicht an die Verkehrsregeln hält, kann im Scha-densfall seine Ansprüche verlieren – selbst, wenn er oder sie eigentlich im Nachteil erscheint. Besonders das verbotene Fahren auf Gehwegen und das Missachten von Vorfahrtsregeln beim Einfahren in den Straßenverkehr können rechtlich gravie-rende Folgen haben.

Beitrag veröffentlicht am
29. September 2025

Stichworte in diesem Beitrag

Diesen Beitrag teilen

Verkehrsrecht
27.10.2025

LG Berlin: Haftung der E-Scooter-Fahrerin nach Unfall – Versicherung muss zahlen

Das Landgericht Berlin (Urteil vom 22.10.2024 – 22 S 6/23) hat entschieden, dass die Haftpflichtversicherung einer E-Scooter-Vermieterin Schadensersatz in Höhe von 2.341,50 € sowie vorgerichtliche Rechtsanwaltskosten zahlen muss.

Beitrag lesen
Verkehrsrecht
06.10.2025

Fußgänger*innen aufgepasst: Alleinhaftung bei Radweg-Überquerung

Fußgänger*innen sollten beim Betreten von Radwegen stets besonders aufmerksam sein und sich vorher über die Verkehrssituation versichern.

Beitrag lesen
Bau- und Architektenrecht
22.09.2025

Bauvertrag nach VOB/B oder GBG?

Die Wahl zwischen einem Bauvertrag nach VOB/B und nach BGB ist keine bloße Formsache, sondern hat erhebliche Auswirkungen auf Rechte, Pflichten und Risiken beider Vertragsparteien. Die optimale Vertragsform hängt maßgeblich von den individuellen Bedürfnissen und der Erfahrung der Beteiligten ab.

Beitrag lesen