Sofortkontakt zur Kanzlei
NAHME & REINICKE Ihre Rechtsanwälte und Notare in Hannover
Rufen Sie uns an +49 511 283770
Senden Sie uns eine E-Mail zentrale@nahmereinicke.de
NAHME & REINICKE
Aktuelle Fachbeiträge
 

Verkehrsrecht Fußgänger*innen aufgepasst: Alleinhaftung bei Radweg-Überquerung

Beim OLG Brandenburg (Beschluss vom 12.03.2024 - 12 W 7/241) kam es zu einer Entscheidung, die für Fußgänger*innen und Radfahrende gleichermaßen wichtig ist. Ein*e Fußgänger*in, der*die den Radweg unvorsichtig betritt, haftet alleine für einen Unfall.

In dem konkreten Fall kollidierte ein Radfahrer mit einem Fußgänger, der ohne Rücksicht auf den Verkehr plötzlich den Radweg betreten hatte. Laut Straßenverkehrsordnung (§ 25 Abs. 3 StVO) müssen Fußgänger*innen beim Überqueren eines Radwegs den Radfahrenden Vorrang gewähren.

Das bedeutet: Vor dem Betreten muss der*die Fußgänger*in sicher sein, dass kein*e Radfahrer*in gefährdet oder behindert wird. Der*die Radfahrer*in hat auf dem Radweg Vorrecht und muss nicht extra durch Klingeln oder Rufen auf sich aufmerksam machen, solange er*sie ordnungsgemäß fährt. In der Entscheidung des Gerichts wurde klargestellt, dass der Radweg klar als solcher gekennzeichnet war und der Radfahrer keine Schuld an der Kollision trägt. Der Beklagte, also der Fußgänger, hatte gegen die Rücksichtspflichten verstoßen und war deshalb alleine haftbar.

Für die Praxis: Fußgänger*innen sollten beim Betreten von Radwegen stets besonders aufmerksam sein und sich vorher über die Verkehrssituation versichern.

Beitrag veröffentlicht am
6. Oktober 2025

Stichworte in diesem Beitrag
Diesen Beitrag teilen

Straßenverkehrsrecht
29.09.2025

Unfall mit falschfahrender Fahrradfahrerin (LG Frankfurt (Oder) Az 12 O 23/23)

Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, muss sich an bestimmte Verkehrsregeln halten – auch wenn es manchmal bequemer erscheint, auf dem Gehweg zu fahren. Dass dies im Ernstfall erhebliche rechtliche Folgen haben kann, zeigt ein aktuelles Urteil des Landgerichts Frankfurt (Oder) vom 19. Juli 2024 (Az. 12 O 23/23).

Beitrag lesen
Bau- und Architektenrecht
22.09.2025

Bauvertrag nach VOB/B oder GBG?

Die Wahl zwischen einem Bauvertrag nach VOB/B und nach BGB ist keine bloße Formsache, sondern hat erhebliche Auswirkungen auf Rechte, Pflichten und Risiken beider Vertragsparteien. Die optimale Vertragsform hängt maßgeblich von den individuellen Bedürfnissen und der Erfahrung der Beteiligten ab.

Beitrag lesen
Mietrecht
08.09.2025

Schlüssel im Briefkasten: Wann beginnt die Verjährung für Vermieter*innen?

Für viele Vermietende und Mietende stellt sich die Frage, ab welchem Zeitpunkt die sogenannte Sechsmonatsfrist in § 548 Abs. 1 Satz 2 BGB zu laufen beginnt, wenn der*die Mieter*in das Mietobjekt zurückgibt.

Beitrag lesen