Sofortkontakt zur Kanzlei
NAHME & REINICKE Ihre Rechtsanwälte und Notare in Hannover
Rufen Sie uns an +49 511 283770
Senden Sie uns eine E-Mail zentrale@nahmereinicke.de
NAHME & REINICKE
Aktuelle Fachbeiträge
 

Arzthaftungsrecht Ärztepfusch — Was können Sie tun? Ein Leitfaden für Betroffene

Das Wichtigste im Überblick:

  • Bei Verdacht auf einen Behandlungsfehler haben Sie als Patient konkrete Rechte und Ansprüche — eine zeitnahe juristische Prüfung ist entscheidend für Ihre Erfolgsaussichten
  • Die Durchsetzung von Schadensersatz- und Schmerzensgeldforderungen erfordert medizinische und juristische Expertise — Erfahrene Rechtsanwälte können Ihre Ansprüche effektiv durchsetzen
  • Eine Ersteinschätzung hilft Ihnen, Ihre Situation rechtlich einzuordnen — die Finanzierung über Rechtsschutzversicherung oder Prozesskostenhilfe ist möglich

Wenn der Arztbesuch zum Albtraum wird

Ein Behandlungsfehler kann das Leben von einem Tag auf den anderen dramatisch verändern. Was als routinemäßiger Eingriff geplant war, endet mit schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen. Oder eine verschleppte Diagnose führt zu einer deutlichen Verschlechterung Ihrer Erkrankung. In solchen Momenten fühlen sich viele Patienten hilflos und von ihren Ärzten im Stich gelassen. Ein erfahrener Anwalt für Behandlungsfehler kann in dieser Situation der entscheidende Partner für die Durchsetzung Ihrer Rechte sein.

Was gilt rechtlich als Behandlungsfehler?

Ein ärztlicher Behandlungsfehler — umgangssprachlich auch als “Ärztepfusch” bezeichnet — liegt rechtlich vor, wenn ein Arzt oder medizinisches Personal von den anerkannten Standards der medizinischen Wissenschaft abweicht und dadurch die Gesundheit des Patienten schädigt. Als erfahrener Anwalt für Arzthaftungsrecht begegnen uns in der Praxis verschiedene Arten von Behandlungsfehlern:

  • Fehlerhafte Diagnose oder verzögerte Behandlung, etwa wenn wichtige Untersuchungen unterlassen oder Symptome falsch gedeutet werden
  • Operationsfehler, zum Beispiel durch fehlerhafte OP-Technik oder Verwechslungen
  • Medikamentenfehler, wie falsche Dosierung oder Nichtbeachtung von Wechselwirkungen
  • Verletzung der Aufklärungspflicht über Risiken und Alternativen der Behandlung
  • Hygienemängel, die zu Infektionen führen können
  • Dokumentationsfehler bei der Krankenakte

Die rechtliche Grundlage für die Verfolgung von Behandlungsfehlern findet sich in den §§ 630a ff. BGB. Diese Paragraphen regeln den Behandlungsvertrag und die konkreten Pflichten des medizinischen Personals gegenüber den Patienten.

Diese Schritte sollten Sie jetzt unternehmen

1. Dokumentieren Sie den Behandlungsverlauf

Notieren Sie sich möglichst genau:

  • Termine und Gespräche mit Ärzten
  • aufgetretene Beschwerden und deren zeitlichen Verlauf
  • erhaltene Medikamente und Therapien
  • Namen von beteiligten Ärzten und Zeugen

2. Sichern Sie Beweise

  • Lassen Sie sich Kopien Ihrer Krankenunterlagen aushändigen
  • Fotografieren Sie sichtbare Verletzungen oder Folgeschäden
  • Bewahren Sie alle Arztbriefe und Befunde auf
  • Notieren Sie sich Aussagen des medizinischen Personals

Häufig gestellte Fragen

Wie erkenne ich einen Behandlungsfehler?

Ein Behandlungsfehler liegt vor, wenn die medizinische Behandlung nicht dem anerkannten fachlichen Standard entspricht. Typische Anzeichen sind unerwartete Komplikationen, deutliche Verschlechterungen nach der Behandlung oder wenn Ihr Arzt plötzlich ausweichend kommuniziert.

Wie lange habe ich Zeit, Ansprüche geltend zu machen?

Die reguläre Verjährungsfrist beträgt drei Jahre, beginnend mit dem Ende des Jahres, in dem Sie von dem Schaden und dem Verantwortlichen Kenntnis erlangt haben. In bestimmten Fällen können auch längere Fristen gelten.

Was kostet mich ein Verfahren wegen eines Behandlungsfehlers?

Die Kosten hängen vom Einzelfall ab. Oft übernimmt eine Rechtsschutzversicherung die Kosten. Bei geringem Einkommen ist auch Prozesskostenhilfe möglich.

Wie lange dauert ein Behandlungsfehlerverfahren?

Außergerichtliche Einigungen können innerhalb weniger Monate erzielt werden. Gerichtliche Verfahren dauern meist 1–2 Jahre, in komplexen Fällen auch länger.

Was kann ich als Entschädigung erwarten?

Die Höhe der Entschädigung hängt von der Schwere des Fehlers und den Folgen ab. Neben Schmerzensgeld können auch Verdienstausfall, Behandlungskosten und andere materielle Schäden ersetzt werden.

Kann ich den Arzt/das Krankenhaus wechseln?

Ja, Sie haben jederzeit das Recht, Ihren Behandler zu wechseln.

Was passiert bei einer außergerichtlichen Einigung?

Bei einer außergerichtlichen Einigung wird meist ein Vergleich geschlossen, der die Höhe der Entschädigung und die Modalitäten der Zahlung regelt. Dies spart Zeit und Kosten im Vergleich zu einem Gerichtsprozess.


Ein Fachbeitrag aus dem DIRO-Netzwerk

Beitrag veröffentlicht am
12. Februar 2025

Diesen Beitrag teilen

Bau- und Architektenrecht
07.07.2025

Was Sie als Bauherr von einem Architekten erwarten dürfen und welche Schritte Sie beachten sollten

Die Beauftragung eines Architekten gehört zu den zentralen Aufgaben, die ein Bauherr bei der Realisierung eines Bauprojekts bewältigen muss. Doch welche Leistungen darf ein Bauherr üblicherweise von einem beauftragten Architekten erwarten und welche Unterlagen sind anzufertigen und herauszugeben? Dieser Artikel bietet eine Übersicht über die rechtlichen Rahmenbedingungen und praktische Tipps für Ihr Vorhaben.

Beitrag lesen
Mietrecht
17.06.2025

Balkonkraftwerke nur mit Zustimmung des Vermieters (AG Köln 208 C 460/23)

In einer aktuellen Entscheidung des Amtsgerichts Köln hat sich das Gericht mit der Frage auseinandergesetzt, ob Mieter ohne Zustimmung ihres Vermieters ein Balkonkraftwerk installieren dürfen. Dieses Urteil vom 13. Dezember 2024, das sich intensiv mit den neuen gesetzlichen Regelungen in Bezug auf Steckersolargeräte befasst, ist von großer Bedeutung für Mieter und Vermieter gleichermaßen. Insbesondere in Zeiten, in denen Umweltschutz und Energiekosteneinsparungen einen immer höheren Stellenwert einnehmen, stellt sich die Frage nach dem Recht der Mieter, alternative Energiequellen auf ihrem Balkon zu installieren, als brisantes Thema heraus.

Beitrag lesen
Gesellschaftsrecht, Erbrecht
07.01.2025

Immobilienbesitz und GbR – Handlungsbedarf bei Familienpool-Gesellschaften

Beitrag lesen