Sofortkontakt zur Kanzlei
NAHME & REINICKE Ihre Rechtsanwälte und Notare in Hannover
Rufen Sie uns an +49 511 283770
Senden Sie uns eine E-Mail zentrale@nahmereinicke.de
NAHME & REINICKE
Aktuelle Fachbeiträge
 

Erbrecht, Gesellschaftsrecht Immobilienbesitz und GbR – Handlungsbedarf bei Familienpool-Gesellschaften

Eine Familienpool-Gesellschaft hat das Ziel, Vermögenswerte innerhalb der Familie strukturiert zu übertragen, zu verwalten und für die Familie zu erhalten. Das Vermögen soll zusammengehalten und gezielt gesteuert werden. Damit kann eine Familie auch die Basis dafür schaffen, Vermögen steuerlich optimiert auf nachfolgende Generationen zu übertragen.

Viele Familienpools sind in der Rechtsform der Gesellschaft bürgerlichen Rechts („GbR“) organisiert. Durch eine Änderung des Gesellschaftsrechts hat sich für diese Gesellschaften einiges geändert.

Die rechtlichen Grundlagen sind durch die Gesetzesänderung verändert, insbesondere bei der neu eingeführten eingetragenen GbR. Für viele GbRs, die bisher keinen Gesellschaftsvertrag haben, dürfte es sich empfehlen, zumindest prüfen zu lassen, ob jetzt ein Gesellschaftsvertrag sinnvoller ist bzw. welche Regelungen sinnvoll getroffen werden sollten. Bspw. führt der Tod des Gesellschafters nicht wie bisher zur Auflösung der Gesellschaft, sondern die Gesellschaft wird ohne die Erben weitergeführt, die eine Abfindung erhalten.

Die meisten Neu-Regelungen können abweichend im Gesellschaftsvertrag geregelt werden, was aber eben voraussetzt, dass es einen schriftlichen Gesellschaftsvertrag gibt.

Die Eintragung der GbR in das neue eingeführte Gesellschaftsregister ist zwar freiwillig. Wenn die GbR Grundbesitz erwerben oder darüber verfügen will, z. B. belasten oder veräußern, besteht ein faktischer Eintragungszwang. Insbesondere wenn eine Verfügung, z. B. der Verkauf einer Immobilie, ansteht, müssen solche Gesellschaften eine Eintragung herbeiführen, weil sie sonst nicht verfügen, also verkaufen, können.

Die Eintragung führt auch zur Meldepflicht gegenüber dem Transparenzregister.

Interessante Möglichkeiten für die Nachfolgegestaltung eröffnet auch die neu eingeführte Erbfähigkeit der GbR.

Beitrag veröffentlicht am
7. Januar 2025

Diesen Beitrag teilen

Bau- und Architektenrecht
07.07.2025

Was Sie als Bauherr von einem Architekten erwarten dürfen und welche Schritte Sie beachten sollten

Die Beauftragung eines Architekten gehört zu den zentralen Aufgaben, die ein Bauherr bei der Realisierung eines Bauprojekts bewältigen muss. Doch welche Leistungen darf ein Bauherr üblicherweise von einem beauftragten Architekten erwarten und welche Unterlagen sind anzufertigen und herauszugeben? Dieser Artikel bietet eine Übersicht über die rechtlichen Rahmenbedingungen und praktische Tipps für Ihr Vorhaben.

Beitrag lesen
Mietrecht
17.06.2025

Balkonkraftwerke nur mit Zustimmung des Vermieters (AG Köln 208 C 460/23)

In einer aktuellen Entscheidung des Amtsgerichts Köln hat sich das Gericht mit der Frage auseinandergesetzt, ob Mieter ohne Zustimmung ihres Vermieters ein Balkonkraftwerk installieren dürfen. Dieses Urteil vom 13. Dezember 2024, das sich intensiv mit den neuen gesetzlichen Regelungen in Bezug auf Steckersolargeräte befasst, ist von großer Bedeutung für Mieter und Vermieter gleichermaßen. Insbesondere in Zeiten, in denen Umweltschutz und Energiekosteneinsparungen einen immer höheren Stellenwert einnehmen, stellt sich die Frage nach dem Recht der Mieter, alternative Energiequellen auf ihrem Balkon zu installieren, als brisantes Thema heraus.

Beitrag lesen
Erbrecht
12.11.2024

Patchwork und Immobilie

Patchworkfamilien mit Kindern aus vorherigen Beziehungen müssen bei der Vererbung von Immobilien einige Tücken beachten.

Beitrag lesen