Sofortkontakt zur Kanzlei
NAHME & REINICKE Ihre Rechtsanwälte und Notare in Hannover
Rufen Sie uns an +49 511 283770
Senden Sie uns eine E-Mail zentrale@nahmereinicke.de
NAHME & REINICKE
Aktuelle Fachbeiträge
 

Amtsgericht Hannover hebt Umweltzonen-Kostenbescheid auf

Das Amtsgericht Hannover, Az.: 239 OWi 262/10, hat mit einem gerade ergangenen Beschluss einen Bescheid der Stadt Hannover aufgehoben. Ein Fahrzeug war in der hannoverschen Umweltzone ohne Plakette geparkt und erhielt dafür ein "Ticket". Der Halter machte keine Angaben dazu, wer das plakettenlose Fahrzeug in der hannoverschen Umweltzone abgestellt hatte. Weil damit kein Täter feststellbar war, stellte die Stadt Hannover die Ermittlungen ein. Zu seiner Überraschung erhielt der Halter des Fahrzeuges, dem ja nichts vorzuwerfen war, die Rechnung für die Kosten des Verfahrens.

Rechtsanwalt Christian Reinicke argumentierte gegenüber dem Gericht, dass das Gesetz eine Kostenauferlegung nur vorsieht, wenn jemand falsch parkt. Das überzeugte das Amtsgericht Hannover. Dieses stellte kurz und bündig fest, dass die Voraussetzungen einer Kostenauferlegung nicht vorlagen. Der Halter braucht die Kosten des Verfahrens also nicht zu zahlen.

Betroffenen ist zu raten, sich gegen entsprechende Kostenanforderungen der Stadt zur Wehr zu setzen, auch wenn noch keine einheitliche Rechtsprechung des Amtsgerichts Hannover festzustellen ist.

Beitrag veröffentlicht am
7. September 2010

Diesen Beitrag teilen

Gesellschaftsrecht
25.08.2025

Update: Anmeldung der Geschäftsführerbestellung zum Handelsregister – Angabe der Privatanschrift des neuen Geschäftsführers nicht erforderlich

Das OLG Köln hat mit Beschluss vom 09.01.2025 (Az. I-4 Wx 19/24) entschieden, dass bei der Anmeldung eines Geschäftsführers zum Handelsregister die Angabe der vollständigen Wohnanschrift nicht erforderlich ist. Zur Identifizierung genügen Name, Geburtsdatum und Wohnort (§ 43 HRV); die Geschäftsanschrift reicht in der Regel auch für die Erreichbarkeit aus. Eine Pflicht zur Mitteilung der Privatanschrift ergibt sich weder aus dem HGB noch aus dem FamFG. Nur in seltenen Ausnahmefällen kann die Wohnanschrift zur Identifizierung oder Zustellung notwendig sein.

Beitrag lesen
Bau- und Architektenrecht
07.07.2025

Was Sie als Bauherr von einem Architekten erwarten dürfen und welche Schritte Sie beachten sollten

Die Beauftragung eines Architekten gehört zu den zentralen Aufgaben, die ein Bauherr bei der Realisierung eines Bauprojekts bewältigen muss. Doch welche Leistungen darf ein Bauherr üblicherweise von einem beauftragten Architekten erwarten und welche Unterlagen sind anzufertigen und herauszugeben? Dieser Artikel bietet eine Übersicht über die rechtlichen Rahmenbedingungen und praktische Tipps für Ihr Vorhaben.

Beitrag lesen
Mietrecht
17.06.2025

Balkonkraftwerke nur mit Zustimmung des Vermieters (AG Köln 208 C 460/23)

In einer aktuellen Entscheidung des Amtsgerichts Köln hat sich das Gericht mit der Frage auseinandergesetzt, ob Mieter ohne Zustimmung ihres Vermieters ein Balkonkraftwerk installieren dürfen. Dieses Urteil vom 13. Dezember 2024, das sich intensiv mit den neuen gesetzlichen Regelungen in Bezug auf Steckersolargeräte befasst, ist von großer Bedeutung für Mieter und Vermieter gleichermaßen. Insbesondere in Zeiten, in denen Umweltschutz und Energiekosteneinsparungen einen immer höheren Stellenwert einnehmen, stellt sich die Frage nach dem Recht der Mieter, alternative Energiequellen auf ihrem Balkon zu installieren, als brisantes Thema heraus.

Beitrag lesen