Sofortkontakt zur Kanzlei
NAHME & REINICKE Ihre Rechtsanwälte und Notare in Hannover
Rufen Sie uns an +49 511 283770
Senden Sie uns eine E-Mail zentrale@nahmereinicke.de
NAHME & REINICKE
Aktuelle Fachbeiträge
 

OLG Schleswig stärkt Versicherer Arglistanfechtung bei Cyberversicherung

In einem aktuellen Hinweisbeschluss vom 14. Oktober 2024 (Az.: 16 U 63/24) hat das Oberlandesgericht (OLG) Schleswig klargestellt, dass eine Arglistanfechtung seitens des Versicherers möglich ist. Dies gilt, wenn der Versicherungsnehmer bei Vertragsschluss falsche Angaben zu seinen IT-Sicherheitsmaßnahmen macht.Dieser Beschluss stärkt die Position der Versicherer und zeigt, wie wichtig wahrheitsgemäße Angaben beim Abschluss einer Cyberversicherung sind.

Versicherer verweigert die Leistung

Im konkreten Fall hatte ein Unternehmen eine Cyberversicherung abgeschlossen und dabei im Antragsformular versichert, dass seine IT-Systeme auf dem neuesten Stand seien und über aktuelle Sicherheitsmaßnahmen wie Firewalls und Virenschutz verfügten. Nach einem schwerwiegenden Cyberangriff stellte sich heraus, dass die Server veraltet und nicht ausreichend gegen Angriffe geschützt waren.

Der Versicherer verweigerte daraufhin die Leistung und focht den Versicherungsvertrag wegen arglistiger Täuschung an. Das OLG Schleswig stellte klar, dass eine solche Arglistanfechtung möglich ist. Dies gilt, wenn der Versicherungsnehmer wissentlich unrichtige Angaben macht oder sich zumindest bewusst der Tatsache verschließt, dass seine IT-Sicherheit nicht dem angegebenen Standard entspricht.Ein vorsätzlicher Täuschungswille sei dabei nicht erforderlich – es genüge bereits, dass die Angaben „ins Blaue hinein" gemacht wurden.

Rechtliche Einordnung und Bedeutung

Der Beschluss unterstreicht die Bedeutung der vorvertraglichen Anzeigepflichten in der Cyberversicherung. Versicherungsnehmer müssen sicherstellen, dass ihre Angaben korrekt und aktuell sind. Falsche oder unvollständige Informationen können dazu führen, dass der Versicherer sich durch Anfechtung vom Vertrag löst und keine Leistungen erbringen muss.

Für Versicherer bedeutet dieser Beschluss eine Stärkung ihrer Position. Sie können sich auf eine Arglistanfechtung berufen, wenn nachgewiesen wird, dass der Versicherungsnehmer unrichtige Angaben zu sicherheitsrelevanten Aspekten gemacht hat. Dies erhöht die Anforderungen an die Sorgfaltspflicht der Versicherungsnehmer erheblich.

Praktische Auswirkungen für Unternehmen

Unternehmen sollten aus diesem Beschluss wichtige Lehren ziehen:

  1. E hrliche und vollständige Angaben machen: Beim Abschluss einer Cyberversicherung müssen alle Angaben zur IT-Sicherheit der Wahrheit entsprechen.
  2. Regelmäßige Überprüfung der IT-Sicherheit: IT-Systeme sollten stets den aktuellen Sicherheitsstandards entsprechen, um Versicherungsschutz nicht zu gefährden.
  3. Dokumentation der Sicherheitsmaßnahmen: Unternehmen sollten ihre IT-Sicherheitsmaßnahmen sorgfältig dokumentieren, um im Schadensfall Nachweise liefern zu können.

Fazit

Der Hinweisbeschluss des OLG Schleswig zeigt deutlich, dass Versicherungsnehmer bei Cyberversicherungen größte Sorgfalt walten lassen müssen. Unrichtige oder fahrlässig ungenaue Angaben können den Versicherungsschutz gefährden und dazu führen, dass der Versicherer den Vertrag erfolgreich anficht. Unternehmen sollten daher ihre IT-Sicherheit genau überprüfen und transparente Angaben gegenüber dem Versicherer machen, um im Ernstfall nicht ohne Schutz dazustehen.


Ein Fachbeitrag aus dem DIRO-Netzwerk

Beitrag veröffentlicht am
15. März 2025

Diesen Beitrag teilen

Gesellschaftsrecht
25.08.2025

Update: Anmeldung der Geschäftsführerbestellung zum Handelsregister – Angabe der Privatanschrift des neuen Geschäftsführers nicht erforderlich

Das OLG Köln hat mit Beschluss vom 09.01.2025 (Az. I-4 Wx 19/24) entschieden, dass bei der Anmeldung eines Geschäftsführers zum Handelsregister die Angabe der vollständigen Wohnanschrift nicht erforderlich ist. Zur Identifizierung genügen Name, Geburtsdatum und Wohnort (§ 43 HRV); die Geschäftsanschrift reicht in der Regel auch für die Erreichbarkeit aus. Eine Pflicht zur Mitteilung der Privatanschrift ergibt sich weder aus dem HGB noch aus dem FamFG. Nur in seltenen Ausnahmefällen kann die Wohnanschrift zur Identifizierung oder Zustellung notwendig sein.

Beitrag lesen
Bau- und Architektenrecht
07.07.2025

Was Sie als Bauherr von einem Architekten erwarten dürfen und welche Schritte Sie beachten sollten

Die Beauftragung eines Architekten gehört zu den zentralen Aufgaben, die ein Bauherr bei der Realisierung eines Bauprojekts bewältigen muss. Doch welche Leistungen darf ein Bauherr üblicherweise von einem beauftragten Architekten erwarten und welche Unterlagen sind anzufertigen und herauszugeben? Dieser Artikel bietet eine Übersicht über die rechtlichen Rahmenbedingungen und praktische Tipps für Ihr Vorhaben.

Beitrag lesen
Mietrecht
17.06.2025

Balkonkraftwerke nur mit Zustimmung des Vermieters (AG Köln 208 C 460/23)

In einer aktuellen Entscheidung des Amtsgerichts Köln hat sich das Gericht mit der Frage auseinandergesetzt, ob Mieter ohne Zustimmung ihres Vermieters ein Balkonkraftwerk installieren dürfen. Dieses Urteil vom 13. Dezember 2024, das sich intensiv mit den neuen gesetzlichen Regelungen in Bezug auf Steckersolargeräte befasst, ist von großer Bedeutung für Mieter und Vermieter gleichermaßen. Insbesondere in Zeiten, in denen Umweltschutz und Energiekosteneinsparungen einen immer höheren Stellenwert einnehmen, stellt sich die Frage nach dem Recht der Mieter, alternative Energiequellen auf ihrem Balkon zu installieren, als brisantes Thema heraus.

Beitrag lesen