Sofortkontakt zur Kanzlei
NAHME & REINICKE Ihre Rechtsanwälte und Notare in Hannover
Rufen Sie uns an +49 511 283770
Senden Sie uns eine E-Mail zentrale@nahmereinicke.de
NAHME & REINICKE
Aktuelle Fachbeiträge
 

Medizinrecht Behandlungsfehler und die Rechte von Patient:innen

Was ist ein Behandlungsfehler?

Ein Behandlungsfehler liegt vor, wenn die Behandlung nicht dem allgemein anerkannten fachlichen Standard entspricht, der zum Zeitpunkt ihrer Durchführung besteht und dadurch gesundheitliche Schäden entstehen. Dies kann z.B. durch Diagnosefehler, operative Fehler, Medikamentenverschreibungen. Organisationsfehler oder unzureichende Aufklärung des Patienten geschehen. Behandlungsfehler sind nicht auf Ärzte beschränkt, sondern können auch von anderen medizinischen Fachkräften wie Pflegepersonal oder Physiotherapeuten begangen werden.

Ihre Rechte als Patient:in

Als Patient haben Sie das Recht auf eine Behandlung nach dem allgemein anerkannten fachlichen Standard (Achtung: kein Anspruch auf eine bestmögliche Behandlung). Werden diese Standards nicht eingehalten und erleiden Sie dadurch einen Schaden, haben Sie das Recht, Schadensersatz und Schmerzensgeld zu verlangen. Zu den möglichen Ansprüchen gehören u.a.:

Schadensersatz: Erstattungen für entstandene Kosten wie Heilbehandlung, Pflege, Haushaltsführung oder Verdienstausfall.

Schmerzensgeld: Finanzielle Entschädigung für erlittene Schmerzen und Leiden.

Weitere Ansprüche: In schweren Fällen können auch Rentenansprüche für bleibende Schäden geltend gemacht werden.

Wie kann ein Behandlungsfehler nachgewiesen werden?

Der Nachweis eines Behandlungsfehlers ist oft kompliziert und erfordert medizinisches Fachwissen. Folgende Schritte sind dabei entscheidend:

1. Dokumentation: Sammeln Sie alle relevanten medizinischen Unterlagen wie Arztberichte, Röntgenbilder und Rezepturen etc.

2. Gutachten: Ein unabhängiger medizinischer Sachverständiger kann den Behandlungsverlauf umfassend überprüfen und feststellen, ob ein Behandlungsfehler vorliegt.

3. Rechtsberatung: Ein spezialisierter Anwalt kann die Erfolgsaussichten Ihrer Ansprüche bewerten und Ihnen helfen, die richtigen Schritte einzuleiten.

Unsere Unterstützung für Sie

Unsere Kanzlei hat umfangreiche Erfahrung in der Vertretung von Patienten, die Opfer von Behandlungsfehlern geworden sind. Wir bieten Ihnen:

Kompetente Beratung: Wir klären Sie über Ihre Rechte, Ihre Ansprüche und die Erfolgsaussichten deren Geltendmachung auf.

Strukturierte Begleitung: Wir helfen Ihnen bei der Beschaffung aller relevanter Patientenakten nebst der Bildgebung, wie z.B. Röntgenaufnahmen

Gutachtervermittlung: Wir unterstützen Sie auf dem Weg der Einholung eines Gutachtens durch unabhängige medizinische Sachverständige

Prozessvertretung: Wir vertreten Sie vor Gericht und setzen Ihre Ansprüche durch.

Fazit

Behandlungsfehler sind eine ernste Angelegenheit und können erhebliche Auswirkungen auf Ihre Gesundheit und Ihr Leben haben. Es ist wichtig, dass Sie Ihre Rechte kennen und wissen, wie Sie diese durchsetzen können. Unsere Kanzlei steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, um für Ihr Recht zu kämpfen und eine gerechte Entschädigung zu erlangen.

Diesen Beitrag teilen

Gesellschaftsrecht
25.08.2025

Update: Anmeldung der Geschäftsführerbestellung zum Handelsregister – Angabe der Privatanschrift des neuen Geschäftsführers nicht erforderlich

Das OLG Köln hat mit Beschluss vom 09.01.2025 (Az. I-4 Wx 19/24) entschieden, dass bei der Anmeldung eines Geschäftsführers zum Handelsregister die Angabe der vollständigen Wohnanschrift nicht erforderlich ist. Zur Identifizierung genügen Name, Geburtsdatum und Wohnort (§ 43 HRV); die Geschäftsanschrift reicht in der Regel auch für die Erreichbarkeit aus. Eine Pflicht zur Mitteilung der Privatanschrift ergibt sich weder aus dem HGB noch aus dem FamFG. Nur in seltenen Ausnahmefällen kann die Wohnanschrift zur Identifizierung oder Zustellung notwendig sein.

Beitrag lesen
Bau- und Architektenrecht
07.07.2025

Was Sie als Bauherr von einem Architekten erwarten dürfen und welche Schritte Sie beachten sollten

Die Beauftragung eines Architekten gehört zu den zentralen Aufgaben, die ein Bauherr bei der Realisierung eines Bauprojekts bewältigen muss. Doch welche Leistungen darf ein Bauherr üblicherweise von einem beauftragten Architekten erwarten und welche Unterlagen sind anzufertigen und herauszugeben? Dieser Artikel bietet eine Übersicht über die rechtlichen Rahmenbedingungen und praktische Tipps für Ihr Vorhaben.

Beitrag lesen
Mietrecht
17.06.2025

Balkonkraftwerke nur mit Zustimmung des Vermieters (AG Köln 208 C 460/23)

In einer aktuellen Entscheidung des Amtsgerichts Köln hat sich das Gericht mit der Frage auseinandergesetzt, ob Mieter ohne Zustimmung ihres Vermieters ein Balkonkraftwerk installieren dürfen. Dieses Urteil vom 13. Dezember 2024, das sich intensiv mit den neuen gesetzlichen Regelungen in Bezug auf Steckersolargeräte befasst, ist von großer Bedeutung für Mieter und Vermieter gleichermaßen. Insbesondere in Zeiten, in denen Umweltschutz und Energiekosteneinsparungen einen immer höheren Stellenwert einnehmen, stellt sich die Frage nach dem Recht der Mieter, alternative Energiequellen auf ihrem Balkon zu installieren, als brisantes Thema heraus.

Beitrag lesen