Sofortkontakt zur Kanzlei
NAHME & REINICKE Ihre Rechtsanwälte und Notare in Hannover
Rufen Sie uns an +49 511 283770
Senden Sie uns eine E-Mail zentrale@nahmereinicke.de
NAHME & REINICKE
Aktuelle Fachbeiträge
 

Erbvertrag vor Heirat geschlossen BGH: Erbvertrag zwischen Lebensgefährten bleibt trotz späterer Scheidung wirksam

Mit Beschluss vom 22. Mai 2024 (Az. VI ZB 26/23) hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass eine gegenseitige Erbeinsetzung in einem Erbvertrag zwischen nicht verheirateten Lebensgefährten auch dann wirksam bleibt, wenn die Partner später heiraten und sich wieder scheiden lassen – sofern keine anderslautende Regelung im Vertrag getroffen wurde.

Sachverhalt

Ein Paar hatte im Jahr 1995 – noch in nichtehelicher Lebensgemeinschaft – einen notariellen Erbvertrag geschlossen und sich gegenseitig als Alleinerben eingesetzt. 1999 heiratete das Paar, 2021 wurde die Ehe geschieden. Nach dem Tod der Frau im Jahr 2023 argumentierte ihr Sohn, die Erbeinsetzung des geschiedenen Ehemanns sei wegen der Scheidung gemäß § 2077 BGB (i.V.m. § 2279 BGB) unwirksam geworden. Der BGH verneinte dies.

Rechtlicher Rahmen

  • § 2077 Abs. 1 S. 1 BGB: Eine Verfügung von Todes wegen zugunsten des Ehegatten wird unwirksam, wenn die Ehe vor dem Tod des Erblassers aufgelöst wird.
  • Diese Vorschrift ist nach ständiger Rechtsprechung des BGH nicht analog auf nichteheliche Lebensgemeinschaften anwendbar.
  • Eine analoge Anwendung kommt nur in Betracht, wenn eine planwidrige Regelungslücke besteht und vergleichbare Interessenlagen vorliegen.

Warum keine Analogie zu § 2077 BGB?

Der BGH betont, dass eine nichteheliche Lebensgemeinschaft nicht automatisch rechtlich mit einer Ehe vergleichbar ist – insbesondere nicht in ihren rechtlichen Folgen. Die Vorschrift des § 2077 BGB ist spezifisch auf das besondere rechtliche Band der Ehe zugeschnitten, das mit rechtlich klaren Konsequenzen beginnt und endet (z. B. durch Scheidung). Bei nichtehelichen Partnerschaften fehlen solche strukturierten Rahmenbedingungen.

Zudem verknüpfen Partner einer nichtehelichen Beziehung in der Regel keine automatischen Rechtsfolgen mit dem Beziehungsende, wie sie § 2077 für die Ehe voraussetzt. Auch fehlt es an einer planwidrigen Lücke: Der Gesetzgeber hat sich bewusst dagegen entschieden, vergleichbare Regelungen für Lebensgefährten zu schaffen. Eine analoge Anwendung wäre daher gesetzesüberschreitend und systemwidrig.

Kernaussagen des BGH

  • Der ursprüngliche Erbvertrag wurde nicht im Hinblick auf eine Eheschließung geschlossen, sondern in einer Phase, in der das Paar gerade keine Heirat wollte.
  • Die spätere Eheschließung und Scheidung lassen den Vertrag unberührt, solange keine vertragliche Abhängigkeit zur Ehe erkennbar ist.
  • Eine nachträgliche automatische Unwirksamkeit der Erbeinsetzung lässt sich aus § 2077 BGB weder direkt noch analog herleiten.

Praktische Bedeutung

Diese Entscheidung unterstreicht die Verlässlichkeit notarieller Erbverträge zwischen Lebensgefährten – auch dann, wenn sich die rechtlichen oder persönlichen Verhältnisse später ändern. Ein späterer Ehestatus hat keinen Rückwirkungsmechanismus auf eine zuvor getroffene Verfügung, es sei denn, der Vertrag enthält eine entsprechende Regelung.

Fazit

Eine zwischen Lebensgefährten vereinbarte gegenseitige Erbeinsetzung bleibt auch dann wirksam, wenn die Partner später heiraten und sich wieder scheiden lassen – sofern die Verfügung nicht ausdrücklich an eine bestehende Ehe geknüpft war. Die Vorschrift des § 2077 BGB ist nicht analog anwendbar.

Quelle: Beschluss des Bundesgerichtshofs vom 22.05.2024 – VI ZB 26/23


Ein Fachbeitrag aus dem DIRO-Netzwerk

Beitrag veröffentlicht am
13. Juni 2025

Diesen Beitrag teilen

Bau- und Architektenrecht
07.07.2025

Was Sie als Bauherr von einem Architekten erwarten dürfen und welche Schritte Sie beachten sollten

Die Beauftragung eines Architekten gehört zu den zentralen Aufgaben, die ein Bauherr bei der Realisierung eines Bauprojekts bewältigen muss. Doch welche Leistungen darf ein Bauherr üblicherweise von einem beauftragten Architekten erwarten und welche Unterlagen sind anzufertigen und herauszugeben? Dieser Artikel bietet eine Übersicht über die rechtlichen Rahmenbedingungen und praktische Tipps für Ihr Vorhaben.

Beitrag lesen
Mietrecht
17.06.2025

Balkonkraftwerke nur mit Zustimmung des Vermieters (AG Köln 208 C 460/23)

In einer aktuellen Entscheidung des Amtsgerichts Köln hat sich das Gericht mit der Frage auseinandergesetzt, ob Mieter ohne Zustimmung ihres Vermieters ein Balkonkraftwerk installieren dürfen. Dieses Urteil vom 13. Dezember 2024, das sich intensiv mit den neuen gesetzlichen Regelungen in Bezug auf Steckersolargeräte befasst, ist von großer Bedeutung für Mieter und Vermieter gleichermaßen. Insbesondere in Zeiten, in denen Umweltschutz und Energiekosteneinsparungen einen immer höheren Stellenwert einnehmen, stellt sich die Frage nach dem Recht der Mieter, alternative Energiequellen auf ihrem Balkon zu installieren, als brisantes Thema heraus.

Beitrag lesen
Gesellschaftsrecht, Erbrecht
07.01.2025

Immobilienbesitz und GbR – Handlungsbedarf bei Familienpool-Gesellschaften

Beitrag lesen