Sofortkontakt zur Kanzlei
NAHME & REINICKE Ihre Rechtsanwälte und Notare in Hannover
Rufen Sie uns an +49 511 283770
Senden Sie uns eine E-Mail zentrale@nahmereinicke.de
NAHME & REINICKE
Aktuelle Fachbeiträge
 

BGH: Mitnahme von Kundenlisten Verstoss gegen §17 UWG

Der Bundesgerichtshof hat sich in einer neueren Entscheidung mit der Frage befasst, unter welchen Umständen ein Mitarbeiter sich Kundenlisten seines alten Arbeitgebers "unbefugt verschafft" im Sinne des § 17 UWG hat. Ob Kundenlisten "Geschäftsgeheimnis" im Sinne der Vorschrift sind, bemißt das oberste deutsche Zivilgericht danach, ob es sich dabei nicht lediglich um Adresslisten handelt, die jederzeit ohne großen Aufwand aus allgemein zugänglichen Quellen erstellt werden können. Es sei nicht erforderlich, dass die Listen einen Vermögenswert besitzen. Vielmehr sei ausreichend, dass die Verwendung der Listen dem früheren Arbeitgeber einen Nachteil bringe.

Der BGH wiederholt, dass ein ausgeschiedener Mitarbeiter zwar die während der Zeit seiner Beschäftigung erworbenen Kenntnisse auch später verwenden darf, wenn er keinem Wettbewerbsverbot unterliegt. Dies dürfe er jedoch nur mit solchen Informationen, die in seinem Gedächtnis bewahrt. Das gelte daher nicht für Informationen, an die er sich nur deswegen erinnere, weil er auf schriftliche Unterlagen aus der Zeit seiner Beschäftigung zurückgreife.

Beitrag veröffentlicht am
17. November 2006

Diesen Beitrag teilen

Bau- und Architektenrecht
07.07.2025

Was Sie als Bauherr von einem Architekten erwarten dürfen und welche Schritte Sie beachten sollten

Die Beauftragung eines Architekten gehört zu den zentralen Aufgaben, die ein Bauherr bei der Realisierung eines Bauprojekts bewältigen muss. Doch welche Leistungen darf ein Bauherr üblicherweise von einem beauftragten Architekten erwarten und welche Unterlagen sind anzufertigen und herauszugeben? Dieser Artikel bietet eine Übersicht über die rechtlichen Rahmenbedingungen und praktische Tipps für Ihr Vorhaben.

Beitrag lesen
Mietrecht
17.06.2025

Balkonkraftwerke nur mit Zustimmung des Vermieters (AG Köln 208 C 460/23)

In einer aktuellen Entscheidung des Amtsgerichts Köln hat sich das Gericht mit der Frage auseinandergesetzt, ob Mieter ohne Zustimmung ihres Vermieters ein Balkonkraftwerk installieren dürfen. Dieses Urteil vom 13. Dezember 2024, das sich intensiv mit den neuen gesetzlichen Regelungen in Bezug auf Steckersolargeräte befasst, ist von großer Bedeutung für Mieter und Vermieter gleichermaßen. Insbesondere in Zeiten, in denen Umweltschutz und Energiekosteneinsparungen einen immer höheren Stellenwert einnehmen, stellt sich die Frage nach dem Recht der Mieter, alternative Energiequellen auf ihrem Balkon zu installieren, als brisantes Thema heraus.

Beitrag lesen
Gesellschaftsrecht, Erbrecht
07.01.2025

Immobilienbesitz und GbR – Handlungsbedarf bei Familienpool-Gesellschaften

Beitrag lesen