Sofortkontakt zur Kanzlei
NAHME & REINICKE Ihre Rechtsanwälte und Notare in Hannover
Rufen Sie uns an +49 511 283770
Senden Sie uns eine E-Mail zentrale@nahmereinicke.de
NAHME & REINICKE
Aktuelle Fachbeiträge
 

BGH: Verkauf unter Einstandspreis nur bei konkreter Behinderungsabsicht

Die Beklagte, eine Baumarktkette, hatte in einer Zeitungsannonce damit geworben, Verbrauchern, die bei einem örtlichen Wettbewerber einen günstigeren Preis fanden, nicht nur diesen Preis zu machen, sondern zusätzlich noch 10% Rabatt darauf zu gewähren.

Sowohl das Landgericht als auch das Oberlandesgericht Karlsruhe gaben der auf Unterlassung dieser Werbung gerichteten Klage statt. Sie beurteilten die Werbung als sittenwidrig im Sinne des § 1 UWG a.F.

Der Bundesgerichtshof (BGH) sah das anders und wies die Unterlassungsklage ab.

Der BGH bekräftigt seine bisherige Rechtsprechung, wonach allein ein Verkauf unter den eigenen Einstandspreisen nicht wettbewerbswidrig ist. Vielmehr müssen weitere Umstände hinzukommen, die ein solches Verhalten als unlauter erscheinen lassen.

In Betracht kam hier insbesondere eine unbillige Behinderung anderer Marktteilnehmer im Sinne des § 20 Abs.4 GWB, weil ein anderer Baumarkt zeitgleich eröffnet worden war. Das Berufungsgericht war davon mit der Begründung ausgegangen, die Beklagte habe bei der gewählten Gestaltung von vorneherein in Kauf genommen, auch unter Einstandspreis zu verkaufen.

Eine solche abstrakte Behinderungsabsicht genügt nach der Auffassung des BGH den Anforderungen des § 20 Abs.4 GWB jedoch nicht. Vorliegend sei nur festzustellen, dass es gelegentlich zu einem Verkauf unter Einstandspreis komme. Das reiche für ein relevantes wettbewerbswidriges Verhalten nicht aus.

Beitrag veröffentlicht am
7. Juli 2006

Diesen Beitrag teilen

Verkehrsrecht
06.10.2025

Fußgänger*innen aufgepasst: Alleinhaftung bei Radweg-Überquerung

Fußgänger*innen sollten beim Betreten von Radwegen stets besonders aufmerksam sein und sich vorher über die Verkehrssituation versichern.

Beitrag lesen
Straßenverkehrsrecht
29.09.2025

Unfall mit falschfahrender Fahrradfahrerin (LG Frankfurt (Oder) Az 12 O 23/23)

Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, muss sich an bestimmte Verkehrsregeln halten – auch wenn es manchmal bequemer erscheint, auf dem Gehweg zu fahren. Dass dies im Ernstfall erhebliche rechtliche Folgen haben kann, zeigt ein aktuelles Urteil des Landgerichts Frankfurt (Oder) vom 19. Juli 2024 (Az. 12 O 23/23).

Beitrag lesen
Bau- und Architektenrecht
22.09.2025

Bauvertrag nach VOB/B oder GBG?

Die Wahl zwischen einem Bauvertrag nach VOB/B und nach BGB ist keine bloße Formsache, sondern hat erhebliche Auswirkungen auf Rechte, Pflichten und Risiken beider Vertragsparteien. Die optimale Vertragsform hängt maßgeblich von den individuellen Bedürfnissen und der Erfahrung der Beteiligten ab.

Beitrag lesen