Sofortkontakt zur Kanzlei
NAHME & REINICKE Ihre Rechtsanwälte und Notare in Hannover
Rufen Sie uns an +49 511 283770
Senden Sie uns eine E-Mail zentrale@nahmereinicke.de
NAHME & REINICKE
Aktuelle Fachbeiträge
 

BGH: Verkauf unter Einstandspreis nur bei konkreter Behinderungsabsicht

Die Beklagte, eine Baumarktkette, hatte in einer Zeitungsannonce damit geworben, Verbrauchern, die bei einem örtlichen Wettbewerber einen günstigeren Preis fanden, nicht nur diesen Preis zu machen, sondern zusätzlich noch 10% Rabatt darauf zu gewähren.

Sowohl das Landgericht als auch das Oberlandesgericht Karlsruhe gaben der auf Unterlassung dieser Werbung gerichteten Klage statt. Sie beurteilten die Werbung als sittenwidrig im Sinne des § 1 UWG a.F.

Der Bundesgerichtshof (BGH) sah das anders und wies die Unterlassungsklage ab.

Der BGH bekräftigt seine bisherige Rechtsprechung, wonach allein ein Verkauf unter den eigenen Einstandspreisen nicht wettbewerbswidrig ist. Vielmehr müssen weitere Umstände hinzukommen, die ein solches Verhalten als unlauter erscheinen lassen.

In Betracht kam hier insbesondere eine unbillige Behinderung anderer Marktteilnehmer im Sinne des § 20 Abs.4 GWB, weil ein anderer Baumarkt zeitgleich eröffnet worden war. Das Berufungsgericht war davon mit der Begründung ausgegangen, die Beklagte habe bei der gewählten Gestaltung von vorneherein in Kauf genommen, auch unter Einstandspreis zu verkaufen.

Eine solche abstrakte Behinderungsabsicht genügt nach der Auffassung des BGH den Anforderungen des § 20 Abs.4 GWB jedoch nicht. Vorliegend sei nur festzustellen, dass es gelegentlich zu einem Verkauf unter Einstandspreis komme. Das reiche für ein relevantes wettbewerbswidriges Verhalten nicht aus.

Beitrag veröffentlicht am
7. Juli 2006

Diesen Beitrag teilen

Gesellschaftsrecht
25.08.2025

Update: Anmeldung der Geschäftsführerbestellung zum Handelsregister – Angabe der Privatanschrift des neuen Geschäftsführers nicht erforderlich

Das OLG Köln hat mit Beschluss vom 09.01.2025 (Az. I-4 Wx 19/24) entschieden, dass bei der Anmeldung eines Geschäftsführers zum Handelsregister die Angabe der vollständigen Wohnanschrift nicht erforderlich ist. Zur Identifizierung genügen Name, Geburtsdatum und Wohnort (§ 43 HRV); die Geschäftsanschrift reicht in der Regel auch für die Erreichbarkeit aus. Eine Pflicht zur Mitteilung der Privatanschrift ergibt sich weder aus dem HGB noch aus dem FamFG. Nur in seltenen Ausnahmefällen kann die Wohnanschrift zur Identifizierung oder Zustellung notwendig sein.

Beitrag lesen
Bau- und Architektenrecht
07.07.2025

Was Sie als Bauherr von einem Architekten erwarten dürfen und welche Schritte Sie beachten sollten

Die Beauftragung eines Architekten gehört zu den zentralen Aufgaben, die ein Bauherr bei der Realisierung eines Bauprojekts bewältigen muss. Doch welche Leistungen darf ein Bauherr üblicherweise von einem beauftragten Architekten erwarten und welche Unterlagen sind anzufertigen und herauszugeben? Dieser Artikel bietet eine Übersicht über die rechtlichen Rahmenbedingungen und praktische Tipps für Ihr Vorhaben.

Beitrag lesen
Mietrecht
17.06.2025

Balkonkraftwerke nur mit Zustimmung des Vermieters (AG Köln 208 C 460/23)

In einer aktuellen Entscheidung des Amtsgerichts Köln hat sich das Gericht mit der Frage auseinandergesetzt, ob Mieter ohne Zustimmung ihres Vermieters ein Balkonkraftwerk installieren dürfen. Dieses Urteil vom 13. Dezember 2024, das sich intensiv mit den neuen gesetzlichen Regelungen in Bezug auf Steckersolargeräte befasst, ist von großer Bedeutung für Mieter und Vermieter gleichermaßen. Insbesondere in Zeiten, in denen Umweltschutz und Energiekosteneinsparungen einen immer höheren Stellenwert einnehmen, stellt sich die Frage nach dem Recht der Mieter, alternative Energiequellen auf ihrem Balkon zu installieren, als brisantes Thema heraus.

Beitrag lesen