Sofortkontakt zur Kanzlei
NAHME & REINICKE Ihre Rechtsanwälte und Notare in Hannover
Rufen Sie uns an +49 511 283770
Senden Sie uns eine E-Mail zentrale@nahmereinicke.de
NAHME & REINICKE
Aktuelle Fachbeiträge
 

Brillengläser zu teuer gekauft? Schadensersatz!

Das Bundeskartellamt hat gegen fünf führende Hersteller von Brillengläsern wegen verbotener Preisabsprachen ein Bußgeld von insgesamt 115 Mio. EURO festgesetzt. Betroffen sind

  • die Rodenstock GmbH, München,
  • die Carl Zeiss Vision GmbH, Aalen,
  • die Essilor GmbH, Freiburg,
  • die Rupp+Hubrach Optik GmbH, Bamberg, und
  • die Hoya Lens Deutschland GmbH, Mülheim.

Betroffen sind Zeiträume ab dem Jahr 2005, in dem das Kartellamt "jedenfalls" von verbotenen Absprachen ausgeht.

NAHME&REINICKE macht Schadensersatzansprüche für betroffene Verbraucher geltend, die für eine Brille zuviel gezahlt haben.

Die Ansprüche werden gfs. auch in einem Geschädigten-Pool gesammelt. Der durch das Brillengläser-Kartell verursachte Schaden ist regelmäßig bei den betroffenen Verbrauchern entstanden, da die Augenoptiker die so genannten "unverbindlichen Preisempfehlungen", also die abgestimmten und zu hohen Preise der Kartellanten, 1:1 an die Verbraucher weitergegeben haben.

Beitrag veröffentlicht am
10. Juni 2010

Diesen Beitrag teilen

Verkehrsrecht
06.10.2025

Fußgänger*innen aufgepasst: Alleinhaftung bei Radweg-Überquerung

Fußgänger*innen sollten beim Betreten von Radwegen stets besonders aufmerksam sein und sich vorher über die Verkehrssituation versichern.

Beitrag lesen
Straßenverkehrsrecht
29.09.2025

Unfall mit falschfahrender Fahrradfahrerin (LG Frankfurt (Oder) Az 12 O 23/23)

Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, muss sich an bestimmte Verkehrsregeln halten – auch wenn es manchmal bequemer erscheint, auf dem Gehweg zu fahren. Dass dies im Ernstfall erhebliche rechtliche Folgen haben kann, zeigt ein aktuelles Urteil des Landgerichts Frankfurt (Oder) vom 19. Juli 2024 (Az. 12 O 23/23).

Beitrag lesen
Bau- und Architektenrecht
22.09.2025

Bauvertrag nach VOB/B oder GBG?

Die Wahl zwischen einem Bauvertrag nach VOB/B und nach BGB ist keine bloße Formsache, sondern hat erhebliche Auswirkungen auf Rechte, Pflichten und Risiken beider Vertragsparteien. Die optimale Vertragsform hängt maßgeblich von den individuellen Bedürfnissen und der Erfahrung der Beteiligten ab.

Beitrag lesen