Sofortkontakt zur Kanzlei
NAHME & REINICKE Ihre Rechtsanwälte und Notare in Hannover
Rufen Sie uns an +49 511 283770
Senden Sie uns eine E-Mail zentrale@nahmereinicke.de
NAHME & REINICKE
Aktuelle Fachbeiträge
 

Kein Antrag auf dauerhafte Teilzeit während Brückenteilzeit Brückenteilzeit vs. unbefristete Teilzeit

Das Hessische Landesarbeitsgericht (LAG) hat zu der Frage, ob während einer laufenden Brückenteilzeit gem. § 9a TzBfG ein Antarg auf dauerhafte Teilzeit gem § 8 TzBfG gestellt werden kann, am 2. Dezember 2024 ein wegweisendes Urteil gefällt (Az.: 16 GLa 821/24) .

Im vorliegenden Fall beantragte eine Arbeitnehmerin zunächst eine Brückenteilzeit von zwei Jahren, die ihr Arbeitgeber gewährte. Noch während dieser Phase stellte sie einen weiteren Antrag auf unbefristete Teilzeit gemäß § 8 Abs. 1 des Teilzeit- und Befristungsgesetzes (TzBfG), der nach Ablauf der Brückenteilzeit wirksam werden sollte. Der Arbeitgeber lehnte diesen Antrag ab, woraufhin die Arbeitnehmerin Klage erhob.

Das LAG entschied zugunsten des Arbeitgebers und stellte klar, dass während einer laufenden Brückenteilzeit kein wirksamer Antrag auf unbefristete Teilzeit gestellt werden kann. Die Richter begründeten dies damit, dass das Gesetz eine klare Trennung zwischen befristeter und unbefristeter Teilzeit vorsieht und ein gleichzeitiges Nebeneinander beider Regelungen nicht zulässig ist.

§ 8 TzBfg vs. § 9a TzBfG

Das Urteil stützt sich auf die Bestimmungen des TzBfG. § 9a TzBfG regelt die Brückenteilzeit, die eine befristete Reduzierung der Arbeitszeit ermöglicht, während § 8 TzBfG den Anspruch auf unbefristete Teilzeit beschreibt. Das Gericht betonte, dass ein Antrag auf unbefristete Teilzeit erst nach Abschluss der Brückenteilzeit gestellt werden kann, um den gesetzlichen Rahmenbedingungen gerecht zu werden.

Bedeutung für Arbeitnehmer

Für Arbeitnehmer bedeutet dieses Urteil, dass sie sorgfältig planen müssen, wann sie welchen Antrag stellen. Möchte ein Arbeitnehmer nach der Brückenteilzeit in eine unbefristete Teilzeit wechseln, sollte der entsprechende Antrag erst nach Ablauf der befristeten Phase gestellt werden. Arbeitgeber erhalten durch dieses Urteil Rechtssicherheit und können ihre Personalplanung entsprechend gestalten.

Fazit

Das Urteil des Hessischen Landesarbeitsgerichts schafft Klarheit im Umgang mit Anträgen auf Teilzeit während einer laufenden Brückenteilzeit. Es unterstreicht die Notwendigkeit einer klaren Trennung zwischen befristeter und unbefristeter Arbeitszeitreduzierung.


Ein Fachbeitrag aus dem DIRO-Netzwerk

Beitrag veröffentlicht am
22. Februar 2025

Diesen Beitrag teilen

Mietrecht
08.09.2025

Schlüssel im Briefkasten: Wann beginnt die Verjährung für Vermieter*innen?

Für viele Vermietende und Mietende stellt sich die Frage, ab welchem Zeitpunkt die sogenannte Sechsmonatsfrist in § 548 Abs. 1 Satz 2 BGB zu laufen beginnt, wenn der*die Mieter*in das Mietobjekt zurückgibt.

Beitrag lesen
Gesellschaftsrecht
25.08.2025

Update: Anmeldung der Geschäftsführerbestellung zum Handelsregister – Angabe der Privatanschrift des neuen Geschäftsführers nicht erforderlich

Das OLG Köln hat mit Beschluss vom 09.01.2025 (Az. I-4 Wx 19/24) entschieden, dass bei der Anmeldung eines Geschäftsführers zum Handelsregister die Angabe der vollständigen Wohnanschrift nicht erforderlich ist. Zur Identifizierung genügen Name, Geburtsdatum und Wohnort (§ 43 HRV); die Geschäftsanschrift reicht in der Regel auch für die Erreichbarkeit aus. Eine Pflicht zur Mitteilung der Privatanschrift ergibt sich weder aus dem HGB noch aus dem FamFG. Nur in seltenen Ausnahmefällen kann die Wohnanschrift zur Identifizierung oder Zustellung notwendig sein.

Beitrag lesen
Bau- und Architektenrecht
07.07.2025

Was Sie als Bauherr von einem Architekten erwarten dürfen und welche Schritte Sie beachten sollten

Die Beauftragung eines Architekten gehört zu den zentralen Aufgaben, die ein Bauherr bei der Realisierung eines Bauprojekts bewältigen muss. Doch welche Leistungen darf ein Bauherr üblicherweise von einem beauftragten Architekten erwarten und welche Unterlagen sind anzufertigen und herauszugeben? Dieser Artikel bietet eine Übersicht über die rechtlichen Rahmenbedingungen und praktische Tipps für Ihr Vorhaben.

Beitrag lesen