Sofortkontakt zur Kanzlei
NAHME & REINICKE Ihre Rechtsanwälte und Notare in Hannover
Rufen Sie uns an +49 511 283770
Senden Sie uns eine E-Mail zentrale@nahmereinicke.de
NAHME & REINICKE
Aktuelle Fachbeiträge
 

Versicherungsrecht Die Elementarschadenversicherung

Was für eine Versicherung ist das und brauche ich diese wirklich?

Eine Elementarschadenversicherung ist eine Art von Versicherung, die dazu dient, Schäden abzudecken, die durch bestimmte Naturereignisse verursacht werden. Diese Ereignisse werden als "Elementarereignisse" bezeichnet und können schwerwiegende Schäden an Gebäuden, Eigentum und anderen Vermögenswerten verursachen. Elementarschadenversicherungen sind insbesondere in Regionen beliebt, die anfällig für Naturkatastrophen sind, wie zum Beispiel Überschwemmungen, Erdbeben, Stürme, Hagel, Erdrutsche und ähnliche Ereignisse.

Was beachtet werden sollte

Abdeckung

Eine Elementarschadenversicherung bietet Schutz vor den finanziellen Auswirkungen von Naturkatastrophen und anderen Elementarereignissen. Dies kann die Reparatur oder den Ersatz von beschädigtem Eigentum, einschließlich Gebäuden, Möbeln und persönlichen Gegenständen, abdecken.

Versicherte Ereignisse

Die genauen Ereignisse, die von einer Elementarschadenversicherung abgedeckt werden, können je nach Versicherungsunternehmen und -politik variieren. Typischerweise umfassen sie Überschwemmungen, Erdbeben, Stürme, Hagel, Schneelast, Erdrutsche und Vulkanausbrüche.

Prämien

Die Kosten für eine Elementarschadenversicherung, also die Prämie, hängen von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Standorts des versicherten Eigentums, der Gefährdung durch Elementarereignisse in dieser Region, der Art des Eigentums und des gewünschten Versicherungsumfangs.

Ergänzung zur Wohngebäude- und Hausratversicherung

In der Regel wird eine Elementarschadenversicherung als separate Versicherung abgeschlossen und ergänzt bestehende Policen wie Wohngebäude- oder Hausratversicherungen. Diese bestehenden Versicherungen decken möglicherweise nicht automatisch Elementarereignisse ab, daher ist eine zusätzliche Elementarschadenversicherung erforderlich.

Wichtigkeit der Abdeckung

In Gebieten, die stark von Naturkatastrophen betroffen sind, kann eine Elementarschadenversicherung von entscheidender Bedeutung sein, um finanzielle Sicherheit im Falle von Schäden zu gewährleisten. Die Kosten für die Reparatur oder den Wiederaufbau von Gebäuden und die Wiederbeschaffung von Eigentum können erheblich sein.

Weit verbreitete Irrtümer

Bei Elementarschadenversicherungen gibt es einige häufige Irrtümer und Missverständnisse, die Menschen haben können. Hier sind einige davon:

Annahme: "Meine normale Wohngebäude- oder Hausratversicherung deckt bereits Elementarschäden ab."

Dies ist ein häufiger Irrtum. Die meisten herkömmlichen Wohngebäude- oder Hausratversicherungen decken oft keine Schäden durch Elementarereignisse wie Überschwemmungen, Erdbeben oder Erdrutsche ab. Eine separate Elementarschadenversicherung ist in der Regel erforderlich, um solche Schäden abzudecken.

Annahme: "Ich lebe nicht in einer gefährdeten Zone, daher brauche ich keine Elementarschadenversicherung."

Auch in Gebieten mit niedrigem Risiko können Elementarereignisse auftreten. Ein plötzlicher Sturm oder eine unerwartete Überschwemmung könnten auch in scheinbar sicheren Gebieten Schäden verursachen. Es ist wichtig, die potenziellen Risiken zu berücksichtigen und eine informierte Entscheidung über die Versicherungsabdeckung zu treffen.

Annahme: "Eine Elementarschadenversicherung ist zu teuer."

Die Kosten für eine Elementarschadenversicherung variieren je nach Region, Art des Eigentums und gewähltem Versicherungsumfang. Während die Prämien höher sein können als bei herkömmlichen Versicherungen, sollten die potenziellen Kosten für die Wiederherstellung oder Reparatur von Schäden durch Elementarereignisse berücksichtigt werden. Eine angemessene Versicherungsabdeckung kann langfristig gesehen kosteneffektiv sein.

Annahme: "Mein Eigentum ist bereits gegen Naturkatastrophen versichert, da ich eine Feuerversicherung habe."

Eine Feuerversicherung deckt normalerweise nur Schäden ab, die durch Feuer verursacht werden. Elementarereignisse wie Überschwemmungen, Erdbeben und Stürme sind normalerweise nicht in einer Feuerversicherung enthalten. Eine separate Elementarschadenversicherung ist erforderlich, um umfassenden Schutz zu bieten.

Annahme: "Ich kann eine Elementarschadenversicherung jederzeit abschließen, wenn ein Ereignis bevorsteht."

Elementarschadenversicherungen haben oft eine Wartezeit, bevor sie in Kraft treten. In einigen Fällen kann es auch eine Sperrfrist geben, während der keine neuen Policen aufgrund bevorstehender oder erwarteter Elementarereignisse abgeschlossen werden können. Es ist ratsam, eine solche Versicherung im Voraus abzuschließen, um rechtzeitig abgesichert zu sein.

Annahme: "Elementarschadenversicherungen decken alle Arten von Elementarereignissen ab."

Die Abdeckung kann je nach Versicherungspolitik variieren. Es ist wichtig, die genauen Bedingungen und Ausschlüsse in Ihrer Versicherung zu verstehen, um sicherzustellen, dass Sie angemessen geschützt sind.

Bevor Sie eine Elementarschadenversicherung abschließen, ist es ratsam, die Bedingungen und Deckungsumfänge sorgfältig zu prüfen und gegebenenfalls mit einem Experten zu sprechen, um sicherzustellen, dass Ihre Bedürfnisse angemessen abgedeckt sind.

Beitrag veröffentlicht am
15. August 2023

Diesen Beitrag teilen

Gesellschaftsrecht
25.08.2025

Update: Anmeldung der Geschäftsführerbestellung zum Handelsregister – Angabe der Privatanschrift des neuen Geschäftsführers nicht erforderlich

Das OLG Köln hat mit Beschluss vom 09.01.2025 (Az. I-4 Wx 19/24) entschieden, dass bei der Anmeldung eines Geschäftsführers zum Handelsregister die Angabe der vollständigen Wohnanschrift nicht erforderlich ist. Zur Identifizierung genügen Name, Geburtsdatum und Wohnort (§ 43 HRV); die Geschäftsanschrift reicht in der Regel auch für die Erreichbarkeit aus. Eine Pflicht zur Mitteilung der Privatanschrift ergibt sich weder aus dem HGB noch aus dem FamFG. Nur in seltenen Ausnahmefällen kann die Wohnanschrift zur Identifizierung oder Zustellung notwendig sein.

Beitrag lesen
Bau- und Architektenrecht
07.07.2025

Was Sie als Bauherr von einem Architekten erwarten dürfen und welche Schritte Sie beachten sollten

Die Beauftragung eines Architekten gehört zu den zentralen Aufgaben, die ein Bauherr bei der Realisierung eines Bauprojekts bewältigen muss. Doch welche Leistungen darf ein Bauherr üblicherweise von einem beauftragten Architekten erwarten und welche Unterlagen sind anzufertigen und herauszugeben? Dieser Artikel bietet eine Übersicht über die rechtlichen Rahmenbedingungen und praktische Tipps für Ihr Vorhaben.

Beitrag lesen
Mietrecht
17.06.2025

Balkonkraftwerke nur mit Zustimmung des Vermieters (AG Köln 208 C 460/23)

In einer aktuellen Entscheidung des Amtsgerichts Köln hat sich das Gericht mit der Frage auseinandergesetzt, ob Mieter ohne Zustimmung ihres Vermieters ein Balkonkraftwerk installieren dürfen. Dieses Urteil vom 13. Dezember 2024, das sich intensiv mit den neuen gesetzlichen Regelungen in Bezug auf Steckersolargeräte befasst, ist von großer Bedeutung für Mieter und Vermieter gleichermaßen. Insbesondere in Zeiten, in denen Umweltschutz und Energiekosteneinsparungen einen immer höheren Stellenwert einnehmen, stellt sich die Frage nach dem Recht der Mieter, alternative Energiequellen auf ihrem Balkon zu installieren, als brisantes Thema heraus.

Beitrag lesen