Sofortkontakt zur Kanzlei
NAHME & REINICKE Ihre Rechtsanwälte und Notare in Hannover
Rufen Sie uns an +49 511 283770
Senden Sie uns eine E-Mail zentrale@nahmereinicke.de
NAHME & REINICKE
Aktuelle Fachbeiträge
 

EU AI Act 2025: Ihr Fahrplan für rechtssichere und erfolgreiche KI-Nutzung im Unternehmen

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftsthema mehr, sondern prägt schon heute zahlreiche Geschäftsprozesse – vom Kundenservice über das Personalmanagement bis hin zur Produktion und Logistik. Auch kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) profitieren von den Effizienzsteigerungen, die KI-Systeme bieten. Mit der Verabschiedung des EU AI Act steht jedoch ein Paradigmenwechsel bevor: Seit dem 2. Februar 2025 sind die ersten verbindlichen Vorgaben für den KI-Einsatz in der Europäischen Union wirksam. Der Rechtsrahmen setzt dabei neue Standards für Sicherheit, Transparenz und Compliance. Unternehmen, die KI nutzen, müssen jetzt handeln.

Rechtlicher Rahmen – Was steckt hinter dem EU AI Act?

Der EU AI Act ist das erste umfassende Gesetz zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz weltweit. Er definiert verbindliche Standards für die Entwicklung, den Vertrieb und die Nutzung von KI-Systemen innerhalb der EU. Ziel ist es, Missbrauch zu verhindern, Risiken zu steuern und das öffentliche Vertrauen in KI-Anwendungen zu stärken. Zudem bietet der Rechtsrahmen Investitionssicherheit für Unternehmen und stärkt so die Innovationskraft des europäischen Wirtschaftsstandorts.

Risikoklassifizierung – KI-Anwendungen werden nach Risiko bewertet

Zentraler Grundsatz des AI Act ist die Einteilung von KI-Systemen in vier Risikokategorien:

  1. Minimales Risiko: Hierunter fallen Anwendungen wie Spamfilter oder einfache Übersetzungstools. Es gelten keine besonderen Vorgaben.
  2. Begrenztes Risiko: Systeme wie Chatbots oder KI-generierte Inhalte unterliegen Transparenzpflichten. Nutzer müssen erkennen können, dass sie mit KI interagieren.
  3. Hohes Risiko: Betroffen sind etwa KI-Systeme zur Personalrekrutierung oder medizinischen Diagnostik. Hier gelten besonders strenge Auflagen, ein Risikomanagement, detaillierte Dokumentationspflichten sowie regelmäßige Überprüfungen.
  4. Inakzeptables Risiko: Anwendungen, die Menschenrechte gefährden, wie Social Scoring oder manipulative Technologien, sind strikt verboten und dürfen weder entwickelt noch in Verkehr gebracht werden.

Sonderfall „General Purpose AI“: Große Sprachmodelle (z.B. GPT) unterliegen je nach Anwendung weiteren Vorschriften.

Zentrale Pflichten und Handlungsfelder für Unternehmen

  • Identifizierung und Dokumentation: Unternehmen müssen erfassen und dokumentieren, wo und wie KI-Systeme genutzt werden. Dies ist die Grundlage für alle weiteren Compliance-Maßnahmen.
  • Risikobewertung: Jedes KI-System muss anhand der gesetzlichen Kriterien bewertet werden. Die richtige Einordnung bestimmt, welche Pflichten greifen – insbesondere bei Hochrisiko-Anwendungen.
  • Implementierung von Compliance-Strukturen: Für Hochrisiko-KI-Systeme sind erhebliche Anforderungen zu erfüllen, u.a. ein umfassendes Risikomanagement, technische Dokumentation und „CE-Kennzeichnung“. Prozesse zur Überwachung und für das Melden von Sicherheitsvorfällen sind verpflichtend.
  • Mitarbeiterschulungen und Kompetenzerhalt: Der AI Act verpflichtet Unternehmen, ihre Mitarbeitenden im Umgang mit KI zu qualifizieren – nicht nur auf technischer Ebene, sondern auch bezüglich rechtlicher und ethischer Fragestellungen. Ziel ist der bewusste, verantwortungsvolle Einsatz von KI im Arbeitsalltag.
  • Kontinuierliches Monitoring: Die Einhaltung der Pflichten wird von nationalen Behörden überwacht. Verstöße können mit empfindlichen Bußgeldern von bis zu 35 Millionen Euro oder 7 Prozent des weltweiten Jahresumsatzes geahndet werden.

Rechtssichere Umsetzung: Ihr Fahrplan für die Praxis

  1. Bestandsaufnahme: Schaffen Sie Transparenz und dokumentieren Sie sämtliche eingesetzten KI-Systeme.
  2. Risikoeinschätzung: Ordnen Sie jedem System die passende Risiko-Kategorie zu – ziehen Sie bei Unsicherheit rechtliche Expertise hinzu.
  3. Compliance Management: Entwickeln Sie ein internes Risikomanagement, erstellen Sie technische und rechtliche Dokumentationen für bestehende und geplante Anwendungen.
  4. Reporting-Prozesse: Richten Sie Meldewege für Sicherheitsvorfälle ein und etablieren Sie ein kontinuierliches Monitoring.
  5. Qualifizieren Sie Ihre Mitarbeitenden gezielt: Bieten Sie interdisziplinäre Schulungen an, um Know-how zu Technologie, Recht und Ethik aufzubauen.
  6. Change Management: Begleiten Sie den Kulturwandel im Unternehmen aktiv – nur so schaffen Sie Vertrauen und Akzeptanz für neue Prozesse.

Fazit: KI-Compliance als Chance verstehen und jetzt handeln

Die EU schafft mit dem AI Act einen neuen europaweiten Ordnungsrahmen, der weit über formale Pflichten hinausgeht. Wer gezielt und rechtzeitig in KI-Compliance und die Qualifizierung seiner Mitarbeitenden investiert, verschafft sich nicht nur Rechtssicherheit, sondern auch einen erheblichen Wettbewerbsvorteil. Nutzen Sie die kommenden Monate, um Ihr Unternehmen technologisch und organisatorisch zukunftsfähig aufzustellen. So wird KI zur tragenden Säule Ihres nachhaltigen Unternehmenserfolgs.


Ein Fachbeitrag aus dem DIRO-Netzwerk

Beitrag veröffentlicht am
13. September 2025

Diesen Beitrag teilen

Mietrecht
08.09.2025

Schlüssel im Briefkasten: Wann beginnt die Verjährung für Vermieter*innen?

Für viele Vermietende und Mietende stellt sich die Frage, ab welchem Zeitpunkt die sogenannte Sechsmonatsfrist in § 548 Abs. 1 Satz 2 BGB zu laufen beginnt, wenn der*die Mieter*in das Mietobjekt zurückgibt.

Beitrag lesen
Gesellschaftsrecht
25.08.2025

Update: Anmeldung der Geschäftsführerbestellung zum Handelsregister – Angabe der Privatanschrift des neuen Geschäftsführers nicht erforderlich

Das OLG Köln hat mit Beschluss vom 09.01.2025 (Az. I-4 Wx 19/24) entschieden, dass bei der Anmeldung eines Geschäftsführers zum Handelsregister die Angabe der vollständigen Wohnanschrift nicht erforderlich ist. Zur Identifizierung genügen Name, Geburtsdatum und Wohnort (§ 43 HRV); die Geschäftsanschrift reicht in der Regel auch für die Erreichbarkeit aus. Eine Pflicht zur Mitteilung der Privatanschrift ergibt sich weder aus dem HGB noch aus dem FamFG. Nur in seltenen Ausnahmefällen kann die Wohnanschrift zur Identifizierung oder Zustellung notwendig sein.

Beitrag lesen
Bau- und Architektenrecht
07.07.2025

Was Sie als Bauherr von einem Architekten erwarten dürfen und welche Schritte Sie beachten sollten

Die Beauftragung eines Architekten gehört zu den zentralen Aufgaben, die ein Bauherr bei der Realisierung eines Bauprojekts bewältigen muss. Doch welche Leistungen darf ein Bauherr üblicherweise von einem beauftragten Architekten erwarten und welche Unterlagen sind anzufertigen und herauszugeben? Dieser Artikel bietet eine Übersicht über die rechtlichen Rahmenbedingungen und praktische Tipps für Ihr Vorhaben.

Beitrag lesen