Sofortkontakt zur Kanzlei
NAHME & REINICKE Ihre Rechtsanwälte und Notare in Hannover
Rufen Sie uns an +49 511 283770
Senden Sie uns eine E-Mail zentrale@nahmereinicke.de
NAHME & REINICKE
Aktuelle Fachbeiträge
 

Für Scheidungswillige: Rentnerprivileg wird stark eingeschränkt

Am 1. September 2009 tritt das Versorgungsausgleichsgesetz in Kraft. Damit werden sowohl das formelle als auch das materielle Versorgungsausgleichsrecht wesentlich verändert.

Der Gesetzgeber hat die bisherige Privilegien für diejenigen Scheidungswilligen/ Geschiedenen, die bereits eine Rente beziehen oder demnächst beziehen werden (so genanntes "Rentnerprivileg" oder "Pensionärsprivileg") deutlich beschnitten und Vereinbarungen, wie sie bisher zwischen (gut beratenen) Parteien zur Erhaltung dieses Privilegs üblich waren, durch die gesetzliche Neuregelung unmöglich gemacht.

Wer

  • beabsichtigt, sich demnächst scheiden zu lassen,und
  • voraussichtlich im Versorgungsausgleich ausgleichspflichtig ist, und
  • älter ist als sein Ehepartner,

sollte sich unbedingt sofort beraten lassen, ob für ihn ein Scheidungsantrag vor dem 1.9.2009 gestellt werden muss.

Bislang konnte derjenige, der im Versorgungsausgleich ausgleichspflichtig war, trotz des Versorgungsausgleichs seine ungekürzte Rente dann weiterbeziehen, wenn der Ausgleichsberechtigte noch keine Rente bezog. Voraussetzung dafür ist nach dem noch geltenden Recht, dass der Ausgleichspflichtige entweder bei Scheidung bereits eine Rente bezog, oder der auch noch während des späteren Rentenbezuges dem Ausgleichsberechtigten Unterhalt zahlte.

Das neue Recht schränkt dieses Privileg deutlich ein.

Beitrag veröffentlicht am
9. Juli 2009

Diesen Beitrag teilen

Verkehrsrecht
27.10.2025

LG Berlin: Haftung der E-Scooter-Fahrerin nach Unfall – Versicherung muss zahlen

Das Landgericht Berlin (Urteil vom 22.10.2024 – 22 S 6/23) hat entschieden, dass die Haftpflichtversicherung einer E-Scooter-Vermieterin Schadensersatz in Höhe von 2.341,50 € sowie vorgerichtliche Rechtsanwaltskosten zahlen muss.

Beitrag lesen
Verkehrsrecht
06.10.2025

Fußgänger*innen aufgepasst: Alleinhaftung bei Radweg-Überquerung

Fußgänger*innen sollten beim Betreten von Radwegen stets besonders aufmerksam sein und sich vorher über die Verkehrssituation versichern.

Beitrag lesen
Straßenverkehrsrecht
29.09.2025

Unfall mit falschfahrender Fahrradfahrerin (LG Frankfurt (Oder) Az 12 O 23/23)

Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, muss sich an bestimmte Verkehrsregeln halten – auch wenn es manchmal bequemer erscheint, auf dem Gehweg zu fahren. Dass dies im Ernstfall erhebliche rechtliche Folgen haben kann, zeigt ein aktuelles Urteil des Landgerichts Frankfurt (Oder) vom 19. Juli 2024 (Az. 12 O 23/23).

Beitrag lesen