Sofortkontakt zur Kanzlei
NAHME & REINICKE Ihre Rechtsanwälte und Notare in Hannover
Rufen Sie uns an +49 511 283770
Senden Sie uns eine E-Mail zentrale@nahmereinicke.de
NAHME & REINICKE
Aktuelle Fachbeiträge
 

HOAI 2021 Honorarvereinbarung des Architekten

Was muss der Architekt bei der Vereinbarung seines Honorars beachten?

HOAI 2021

Vereinbarung in Textform:

Für ab dem 01.01.2021 abgeschlossene Architektenverträge berechnet sich das Honorar nach der vertraglichen Vereinbarung der Parteien, wobei diese keiner Schriftform bedarf. Mindest- oder Höchstsätze können über- oder unterschritten werden.

Verlangt wird nunmehr Textform. Dies bedeutet, dass z.B. der Inhalt des Vertrages von einer Partei in einer E-mail niederlegt wird und die andere Partei dies durch eigene E-mail bestätigt. Der Erklärende muss aus den E-mails jeweils ersichtlich sein.

Erfasst werden von diesem Erfordernis nunmehr auch besondere Leistungen oder Beratungsleistungen gemäß der Anlage 1 der HOAI. Mündliche oder konkludente Honorarvereinbarungen reichen weiterhin nicht aus. Die Vereinbarung kann noch nach Auftragserteilung geschlossen werden. Sie kann abgeändert werden, auch wiederholt.

Keine Vereinbarung oder fehlende Textform:

Fehlt eine Vereinbarung in Textform, gelten die Basissätze der HOAI 2021.

Hinweispflichten des Architekten gegenüber Verbrauchern:

Sofern das Honorar die Werte der Honorartafel der HOAI 2021 über- oder unterschreitet, muss der Architekt den Verbraucher vor Vertragsschluss in Textform hierauf hinweisen. Bei niedrigeren Honoraren bleibt das Fehlen dieses Hinweises sanktionslos. Bei höheren Honoraren wird das Honorar auf den Basissatz herabgesetzt.

HOAI 2013

Unterschreitung der Mindestsätze – aktueller Stand

Die HOAI 2013 ließ eine Unterschreitung der in der HOAI festgelegten Mindestsätze nur zu, wenn dies bei Auftragserteilung schriftlich vereinbart worden war. Diese Voraussetzungen waren oftmals nicht erfüllt, so dass der Architekt bis zum 31.12.2020 sein Honorar in vielen Fällen auf der Grundlage der Mindestsätze der HOAI berechnen konnte bzw. musste. Er hatte über diese Vorgabe ebenfalls die Möglichkeit, Pauschalpreiszusagen nachträglich auszuhebeln.

Nachdem der EuGH in dem Urteil vom 14.07.2019 (Rs. C-377/17) bestimmte Preisregelungen in der HOAI 2013 für europarechtswidrig erklärt hat, streiten sich die deutschen Gerichte über die Auswirkungen dieser Entscheidung, nämlich über die Frage, ob die deutschen Gerichte in laufenden Verfahren über solche Altverträge die HOAI 2013 noch anwenden dürfen.

Zwischenzeitlich hat der BGH (Beschluss vom 14.05.2021 – VII ZR 174/19) an den EuGH die Frage gerichtet, ob die HOAI 2013 noch auf bestehende Verträge angewandt werden darf. In dem beim EuGH anhängigen Verfahren hat der Generalanwalt bei EuGH am 14.07.2021 seine Schlussanträge gestellt (Rs. C-261/20). Der Generalanwalt hat sich dafür ausgesprochen, dass die HOAI-Mindestsätze von den nationalen Gerichten auf bestehende Rechtsstreitigkeiten nicht angewandt werden dürfen.

In diesen Fällen, in denen bei sog. Altverträgen die Mindestsätze unterschritten wurden, herrscht weiterhin Unsicherheit.


Ein Fachbeitrag aus dem DIRO-Netzwerk

Beitrag veröffentlicht am
4. November 2021

Diesen Beitrag teilen

Mietrecht
08.09.2025

Schlüssel im Briefkasten: Wann beginnt die Verjährung für Vermieter*innen?

Für viele Vermietende und Mietende stellt sich die Frage, ab welchem Zeitpunkt die sogenannte Sechsmonatsfrist in § 548 Abs. 1 Satz 2 BGB zu laufen beginnt, wenn der*die Mieter*in das Mietobjekt zurückgibt.

Beitrag lesen
Gesellschaftsrecht
25.08.2025

Update: Anmeldung der Geschäftsführerbestellung zum Handelsregister – Angabe der Privatanschrift des neuen Geschäftsführers nicht erforderlich

Das OLG Köln hat mit Beschluss vom 09.01.2025 (Az. I-4 Wx 19/24) entschieden, dass bei der Anmeldung eines Geschäftsführers zum Handelsregister die Angabe der vollständigen Wohnanschrift nicht erforderlich ist. Zur Identifizierung genügen Name, Geburtsdatum und Wohnort (§ 43 HRV); die Geschäftsanschrift reicht in der Regel auch für die Erreichbarkeit aus. Eine Pflicht zur Mitteilung der Privatanschrift ergibt sich weder aus dem HGB noch aus dem FamFG. Nur in seltenen Ausnahmefällen kann die Wohnanschrift zur Identifizierung oder Zustellung notwendig sein.

Beitrag lesen
Bau- und Architektenrecht
07.07.2025

Was Sie als Bauherr von einem Architekten erwarten dürfen und welche Schritte Sie beachten sollten

Die Beauftragung eines Architekten gehört zu den zentralen Aufgaben, die ein Bauherr bei der Realisierung eines Bauprojekts bewältigen muss. Doch welche Leistungen darf ein Bauherr üblicherweise von einem beauftragten Architekten erwarten und welche Unterlagen sind anzufertigen und herauszugeben? Dieser Artikel bietet eine Übersicht über die rechtlichen Rahmenbedingungen und praktische Tipps für Ihr Vorhaben.

Beitrag lesen