Sofortkontakt zur Kanzlei
NAHME & REINICKE Ihre Rechtsanwälte und Notare in Hannover
Rufen Sie uns an +49 511 283770
Senden Sie uns eine E-Mail zentrale@nahmereinicke.de
NAHME & REINICKE
Aktuelle Fachbeiträge
 

Kindergelderhöhung und Düsseldorfer Tabelle Kindergeld und Kindesunterhalt: Änderungen für 2023

Kindergeld

Ab Januar 2023 beträgt das Kindergeld für jedes Kind 250 Euro.

Der Bundestag hat mit einer überraschenden Entscheidung die höchste Kindergelderhöhung für die ersten beiden Kinder seit 1996 beschlossen.

Für das erste und zweite Kind gibt es ab dem 01.01.2023 statt bisher 219 EUR, ganze 250 EUR monatlich. Für das dritte Kind steigt das Kindergeld von 225 EUR auf 250 EUR. Ab dem vierten Kind bleibt es wie bisher bei 250 EUR.

Die Erhöhung hat auch Auswirkungen auf den nach der Düsseldorfer Tabelle zu zahlenden Kindesunterhalt. Der Anrechnungsbetrag erhöht sich dadurch auf 125 EUR pro Kind.

Neue Düsseldorfer Tabelle 2023: Mehr Unterhalt für Kinder

Außerdem gilt ab dem 01.01.2023 die neue Düsseldorfer Tabelle. Der Mindestunterhalt steigt erheblich an. Unterhaltsberechtigte dürfen sich also über eine ordentliche Erhöhung des Kindesunterhalts freuen.

So sehen die neuen Mindestunterhaltssätze für Minderjährige für das Jahr 2023 aus:

  1. Altersstufe (von 0 bis 5 Jahren) 437 € pro Monat.
  2. Altersstufe (von 6 bis 11 Jahren) 502 € pro Monat.
  3. Altersstufe (von 12 bis 17 Jahren) 588 € pro Monat.

In der ersten Altersstufe erhöht sich der Unterhalt um 41 EUR, in der zweiten Altersstufe um 47 EUR und in der dritten Altersstufe um 55 EUR.

Als Unterhaltsverpflichtete sollten Sie daher überprüfen, ob und in welcher Höhe Sie ab dem 01.01.2023 Ihre Zahlbeträge anpassen müssen. Dabei darf auch der Anrechnungsbetrag aufgrund des erhöhten Kindesgeldes nicht vergessen werden.

Als Unterhaltsberechtigte sollten Sie darauf achten, dass Sie den richtigen Kindesunterhaltbetrag erhalten.


Ein Fachbeitrag aus dem DIRO-Netzwerk

Beitrag veröffentlicht am
10. Januar 2023

Diesen Beitrag teilen

Verkehrsrecht
06.10.2025

Fußgänger*innen aufgepasst: Alleinhaftung bei Radweg-Überquerung

Fußgänger*innen sollten beim Betreten von Radwegen stets besonders aufmerksam sein und sich vorher über die Verkehrssituation versichern.

Beitrag lesen
Straßenverkehrsrecht
29.09.2025

Unfall mit falschfahrender Fahrradfahrerin (LG Frankfurt (Oder) Az 12 O 23/23)

Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, muss sich an bestimmte Verkehrsregeln halten – auch wenn es manchmal bequemer erscheint, auf dem Gehweg zu fahren. Dass dies im Ernstfall erhebliche rechtliche Folgen haben kann, zeigt ein aktuelles Urteil des Landgerichts Frankfurt (Oder) vom 19. Juli 2024 (Az. 12 O 23/23).

Beitrag lesen
Bau- und Architektenrecht
22.09.2025

Bauvertrag nach VOB/B oder GBG?

Die Wahl zwischen einem Bauvertrag nach VOB/B und nach BGB ist keine bloße Formsache, sondern hat erhebliche Auswirkungen auf Rechte, Pflichten und Risiken beider Vertragsparteien. Die optimale Vertragsform hängt maßgeblich von den individuellen Bedürfnissen und der Erfahrung der Beteiligten ab.

Beitrag lesen