Sofortkontakt zur Kanzlei
NAHME & REINICKE Ihre Rechtsanwälte und Notare in Hannover
Rufen Sie uns an +49 511 283770
Senden Sie uns eine E-Mail zentrale@nahmereinicke.de
NAHME & REINICKE
Aktuelle Fachbeiträge
 

DSGVO Kundin überweist Werklohn auf Betrüger-Konto: Wer bleibt auf dem Schaden sitzen?

Das Schleswig-Holsteinische Oberlandesgericht (OLG Schleswig) befasste sich in einem Urteil vom 18. Dezember 2024 (Az. 12 U 9/24) mit der Haftung bei unzureichend gesichertem Versand von Rechnungen per E-Mail. Ein Handwerksbetrieb hatte eine Schlussrechnung über 15.000 Euro als PDF-Anhang per E-Mail an eine Kundin gesendet. Diese E-Mail wurde von Dritten abgefangen und manipuliert, sodass die Kundin den Betrag auf ein falsches Konto überwies. ​Der Handwerksbetrieb verlangte von der Kundin jedoch weiterhin Zahlung der 15.000 EUR. Zu Recht?

Urteil des OLG Schleswig

Das OLG Schleswig entschied, dass die Kundin nicht noch einmal zahlen müsse. Zwar wurde die Werklohnforderung des Handwerkbetriebs nicht erfüllt. Jedoch steht der Kundin ein Schadensersatzanspruch gemäß Art. 82 DSGVO in Höhe der getätigten Überweisung zu, den sie der Werklohnforderung entgegenhalten kann.

Der Handwerksbetrieb kann somit von der Kundin nicht die Zahlung verlangen und bleibt auf den Kosten sitzen.

Hintergrund

Art. 82 DSGVO gewährt einen Schadensersatzanspruch im Falle von Verstößen gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Im konkreten Fall habe der Handwerksbetrieb beim Versand der E-Mail gegen die Grundsätze der Art. 5, 24 und 32 DSGVO verstoßen.

Der Verantwortliche ist nach dem in Art. 5 Abs. 2 DSGVO verankerten und in Art. 24 DSGVO konkretisierten Grundsatz der Rechenschaftspflicht verpflichtet, darzulegen und nachzuweisen, dass die von ihm ergriffenen Sicherheitsmaßnahmen geeignet waren, die personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff in einem der Datenschutz-Grundverordnung entsprechenden Sicherheitsniveau zu schützen. Dies sei dem Handwerkbetrieb im vorliegenden Fall nicht gelungen. Der Senat bewertet die von dem Handwerksbetrieb behauptete Verwendung einer Transportverschlüsselung (SMTP über TLS) beim Versand der streitgegenständlichen E-Mail – deren tatsächliche Anwendung die Beklagte bestreitet – als unzureichend und somit nicht als „geeignet“ im Sinne der DSGVO.

Stattdessen hätte der Betrieb eine Ende-zu-Ende Verschlüsselung nutzen müssen. Damit wäre sichergestellt gewesen, dass nur die Kundin die E-Mail entschlüsseln kann, nicht aber zwischengeschaltete Server oder Dritte.

Fazit

Unternehmen sollten beim Versand von geschäftlichen E-Mails mit personenbezogenen Daten sicherstellen, dass ein geeigneter Schutz im Sinne der DSGVO besteht - insbesondere bei einem hohen finanziellen Risiko durch Verfälschung. Die Transportverschlüsselung (z. B. TLS) reiche laut OLG Schleswig dafür nicht aus, da sie kein Schutz gegen Serverzugriffe oder Man-in-the-Middle-Angriffe biete. Vielmehr sei die End-to-End-Verschlüsselung zurzeit das Mittel der Wahl.

Quelle: Urteil des Oberlandesgerichts Schleswig vom 18.12.2024 – 12 U 9/24


Ein Fachbeitrag aus dem DIRO-Netzwerk

Beitrag veröffentlicht am
24. März 2025

Diesen Beitrag teilen

Mietrecht
08.09.2025

Schlüssel im Briefkasten: Wann beginnt die Verjährung für Vermieter*innen?

Für viele Vermietende und Mietende stellt sich die Frage, ab welchem Zeitpunkt die sogenannte Sechsmonatsfrist in § 548 Abs. 1 Satz 2 BGB zu laufen beginnt, wenn der*die Mieter*in das Mietobjekt zurückgibt.

Beitrag lesen
Gesellschaftsrecht
25.08.2025

Update: Anmeldung der Geschäftsführerbestellung zum Handelsregister – Angabe der Privatanschrift des neuen Geschäftsführers nicht erforderlich

Das OLG Köln hat mit Beschluss vom 09.01.2025 (Az. I-4 Wx 19/24) entschieden, dass bei der Anmeldung eines Geschäftsführers zum Handelsregister die Angabe der vollständigen Wohnanschrift nicht erforderlich ist. Zur Identifizierung genügen Name, Geburtsdatum und Wohnort (§ 43 HRV); die Geschäftsanschrift reicht in der Regel auch für die Erreichbarkeit aus. Eine Pflicht zur Mitteilung der Privatanschrift ergibt sich weder aus dem HGB noch aus dem FamFG. Nur in seltenen Ausnahmefällen kann die Wohnanschrift zur Identifizierung oder Zustellung notwendig sein.

Beitrag lesen
Bau- und Architektenrecht
07.07.2025

Was Sie als Bauherr von einem Architekten erwarten dürfen und welche Schritte Sie beachten sollten

Die Beauftragung eines Architekten gehört zu den zentralen Aufgaben, die ein Bauherr bei der Realisierung eines Bauprojekts bewältigen muss. Doch welche Leistungen darf ein Bauherr üblicherweise von einem beauftragten Architekten erwarten und welche Unterlagen sind anzufertigen und herauszugeben? Dieser Artikel bietet eine Übersicht über die rechtlichen Rahmenbedingungen und praktische Tipps für Ihr Vorhaben.

Beitrag lesen