Sofortkontakt zur Kanzlei
NAHME & REINICKE Ihre Rechtsanwälte und Notare in Hannover
Rufen Sie uns an +49 511 283770
Senden Sie uns eine E-Mail zentrale@nahmereinicke.de
NAHME & REINICKE
Aktuelle Fachbeiträge
 

Steuerrecht Letzte Chance für die steuerfreie Inflationsausgleichsprämie. Achtung: Bei der Auszahlung ist Vorsicht geboten!

Bis zum 31. Dezember 2024 haben Arbeitgeber noch die Möglichkeit, ihren Beschäftigten die steuer- und abgabenfreie Inflationsprämie (IAP) in Höhe von bis zu 3.000 Euro zu gewähren. Dieses zeitlich begrenzte Angebot wurde eingeführt, um Arbeitnehmer angesichts der wirtschaftlichen Herausforderungen durch die Inflation zu entlasten. Doch wer diese Prämie noch ausschöpfen möchte, muss sich beeilen – die Frist endet bald und die Auszahlung muss zwingend noch im Jahr 2024 erfolgen.

Auf was ist zu achten?

Eine korrekte Abwicklung der Inflationsprämie ist unerlässlich, um die Steuer- und Abgabenfreiheit zu sichern. Dabei gilt:  Entscheidend ist nicht der Abrechnungsmonat, sondern das Datum der tatsächlichen Auszahlung.

Ein Beispiel verdeutlicht die Problematik: Wird die Inflationsprämie zwar mit der Lohnabrechnung für  Dezember 2024  berechnet, aber erst im Januar 2025 ausgezahlt, entfällt die Steuer- und Abgabenfreiheit. Stattdessen wird die Prämie dann als regulärer Arbeitslohn behandelt und entsprechend besteuert.

Empfehlung: Frühzeitige Auszahlung!

Unternehmen oder Betriebe, deren Lohnabrechnungen in der Regel erst spät im Monat erfolgen, könnten in zeitliche Schwierigkeiten geraten. Denn eine Abrechnung für Dezember, die beispielsweise erst im Januar 2025 ausgezahlt wird, erfüllt nicht mehr die Voraussetzungen für die Steuerbefreiung. Um sicherzustellen, dass alle rechtlichen Anforderungen erfüllt werden und es am Jahresende keine Verzögerungen gibt, empfehlen wir, die Auszahlung der Prämie im Rahmen der Lohnabrechnung für November 2024 vorzunehmen oder die  Auszahlung der Lohnabrechnung im Dezember vorzuziehen . Dies bietet zusätzliche Planungssicherheit und minimiert das Risiko von unerwarteten Problemen rund um den Jahreswechsel.

Hinweise zur Abwicklung:

  • Die Inflationsprämie kann nur im Rahmen der Lohnabrechnung gezahlt werden.
  • Voraussetzung ist, dass die Auszahlung bis spätestens 31. Dezember 2024 erfolgt.
  • Arbeitgeber, die den Höchstbetrag von 3.000 Euro bisher noch nicht ausgeschöpft haben, können verbleibende Prämienbeträge noch in diesem Jahr nutzen.
  • Vorsicht bei dauerhaften Lohnerhöhungen in Kombination mit der IAP

Fazit: Jetzt handeln und Zeitdruck vermeiden.

Mit der steuer- und abgabenfreien Inflationsprämie können Arbeitgeber ihre Mitarbeitenden finanziell entlasten und gleichzeitig von steuerlichen Vorteilen profitieren. Wer jedoch bis zur letzten Minute wartet, riskiert, dass die Auszahlung ins neue Jahr rutscht und die Prämie damit nicht mehr steuerfrei bleibt. Unsere Empfehlung lautet daher klar:  Setzen Sie mögliche Prämienzahlungen frühzeitig um.


Ein Fachbeitrag aus dem DIRO-Netzwerk

Beitrag veröffentlicht am
20. November 2024

Diesen Beitrag teilen

Gesellschaftsrecht
25.08.2025

Update: Anmeldung der Geschäftsführerbestellung zum Handelsregister – Angabe der Privatanschrift des neuen Geschäftsführers nicht erforderlich

Das OLG Köln hat mit Beschluss vom 09.01.2025 (Az. I-4 Wx 19/24) entschieden, dass bei der Anmeldung eines Geschäftsführers zum Handelsregister die Angabe der vollständigen Wohnanschrift nicht erforderlich ist. Zur Identifizierung genügen Name, Geburtsdatum und Wohnort (§ 43 HRV); die Geschäftsanschrift reicht in der Regel auch für die Erreichbarkeit aus. Eine Pflicht zur Mitteilung der Privatanschrift ergibt sich weder aus dem HGB noch aus dem FamFG. Nur in seltenen Ausnahmefällen kann die Wohnanschrift zur Identifizierung oder Zustellung notwendig sein.

Beitrag lesen
Bau- und Architektenrecht
07.07.2025

Was Sie als Bauherr von einem Architekten erwarten dürfen und welche Schritte Sie beachten sollten

Die Beauftragung eines Architekten gehört zu den zentralen Aufgaben, die ein Bauherr bei der Realisierung eines Bauprojekts bewältigen muss. Doch welche Leistungen darf ein Bauherr üblicherweise von einem beauftragten Architekten erwarten und welche Unterlagen sind anzufertigen und herauszugeben? Dieser Artikel bietet eine Übersicht über die rechtlichen Rahmenbedingungen und praktische Tipps für Ihr Vorhaben.

Beitrag lesen
Mietrecht
17.06.2025

Balkonkraftwerke nur mit Zustimmung des Vermieters (AG Köln 208 C 460/23)

In einer aktuellen Entscheidung des Amtsgerichts Köln hat sich das Gericht mit der Frage auseinandergesetzt, ob Mieter ohne Zustimmung ihres Vermieters ein Balkonkraftwerk installieren dürfen. Dieses Urteil vom 13. Dezember 2024, das sich intensiv mit den neuen gesetzlichen Regelungen in Bezug auf Steckersolargeräte befasst, ist von großer Bedeutung für Mieter und Vermieter gleichermaßen. Insbesondere in Zeiten, in denen Umweltschutz und Energiekosteneinsparungen einen immer höheren Stellenwert einnehmen, stellt sich die Frage nach dem Recht der Mieter, alternative Energiequellen auf ihrem Balkon zu installieren, als brisantes Thema heraus.

Beitrag lesen