Sofortkontakt zur Kanzlei
NAHME & REINICKE Ihre Rechtsanwälte und Notare in Hannover
Rufen Sie uns an +49 511 283770
Senden Sie uns eine E-Mail zentrale@nahmereinicke.de
NAHME & REINICKE
Aktuelle Fachbeiträge
 

LG Hannover: Negative Bewertung in Ebay ist Meinungsäußerung

Die für Äußerungs- und Presserecht zuständige 6. Kammer des Landgerichts Hannover hat eine relativ drastische negative Beurteilung eines Anbieters, die im Ebay-Bewertungsportal veröffentlicht wurde, als Meinungsäußerung eingeordnet und einen Unterlassungsanspruch sogar für den Fall verneint, dass Teile der Äußerung als Tatsachenbehauptung eingestuft würden. Der Beklagte hatte beim Kläger ein als "neu" beworbenes Handy erworben. Ob er tatsächlich ein neues Handy erhalten hatte, war streitig. Jedenfalls war die Verpackung geöffnet, die Plastiktüten der Verpackung seien aufgeschnitten und das Originalsiegel bereits einmal geöffnet gewesen; der Akku sei schon nach kurzer Zeit geladen gewesen.

Dies kommentierte er in dem bei Ebay eingerichteten Bewertungsportal wie folgt: "Handy als "neu" angeboten - Handy-Zubehör gebraucht - das nenne ich Betrug!!!". (LG Hannover, Az.: 6 O 102/08)

Beitrag veröffentlicht am
17. September 2009

Diesen Beitrag teilen

Bau- und Architektenrecht
07.07.2025

Was Sie als Bauherr von einem Architekten erwarten dürfen und welche Schritte Sie beachten sollten

Die Beauftragung eines Architekten gehört zu den zentralen Aufgaben, die ein Bauherr bei der Realisierung eines Bauprojekts bewältigen muss. Doch welche Leistungen darf ein Bauherr üblicherweise von einem beauftragten Architekten erwarten und welche Unterlagen sind anzufertigen und herauszugeben? Dieser Artikel bietet eine Übersicht über die rechtlichen Rahmenbedingungen und praktische Tipps für Ihr Vorhaben.

Beitrag lesen
Mietrecht
17.06.2025

Balkonkraftwerke nur mit Zustimmung des Vermieters (AG Köln 208 C 460/23)

In einer aktuellen Entscheidung des Amtsgerichts Köln hat sich das Gericht mit der Frage auseinandergesetzt, ob Mieter ohne Zustimmung ihres Vermieters ein Balkonkraftwerk installieren dürfen. Dieses Urteil vom 13. Dezember 2024, das sich intensiv mit den neuen gesetzlichen Regelungen in Bezug auf Steckersolargeräte befasst, ist von großer Bedeutung für Mieter und Vermieter gleichermaßen. Insbesondere in Zeiten, in denen Umweltschutz und Energiekosteneinsparungen einen immer höheren Stellenwert einnehmen, stellt sich die Frage nach dem Recht der Mieter, alternative Energiequellen auf ihrem Balkon zu installieren, als brisantes Thema heraus.

Beitrag lesen
Gesellschaftsrecht, Erbrecht
07.01.2025

Immobilienbesitz und GbR – Handlungsbedarf bei Familienpool-Gesellschaften

Beitrag lesen