Sofortkontakt zur Kanzlei
NAHME & REINICKE Ihre Rechtsanwälte und Notare in Hannover
Rufen Sie uns an +49 511 283770
Senden Sie uns eine E-Mail zentrale@nahmereinicke.de
NAHME & REINICKE
Aktuelle Fachbeiträge
 

Mangelhafte Rußpartikelfilter - Ansprüche des Käufers

Wegen der versprochenen Steuervergünstigungen (und der ab Anfang 2008 in der Innenstadt von Hannover geltenden Umweltzone) haben in letzter Zeit viele Eigentümer älterer Diesel-Fahrzeuge eine Nachrüstung mit einem Rußpartikelfilter vornehmen lassen. Wie sich zeigte, sind zahlreiche der angebotenen Filter nicht oder nur eingeschränkt funktionsfähig.

Um folgende Anbieter geht es:

  • GAT „Euro Filter“:

Betroffen sind sämtliche Nachrüstfilter des Herstellers (ABE-Nummern 17018, 17064, 17065, 17070, 17074, 17075, 17114, 17117, 17118, 17141, 17143 und 17148). Der Anbieter hat die weitere Auslieferung gestoppt und dem Handel angeboten, Lagerbestände zurückzunehmen.

  • Bosal „Diesel-Oxikatfilter:“

ABE-Nr. 17097 wurde gelöscht. Nach Auskunft der Firma Bosal sind alle notwendigen Schritte eingeleitet worden, um sicherzustellen, dass bereits ausgelieferte Teile nicht unwissentlich von den Werkstätten eingebaut werden. Eine neue ABE für einen geänderten Partikelfilter wurde bereits beantragt. Die Produkte sollen in Kürze auf dem Markt verfügbar sein.

  • Tenneco „White Walkers Diesel-Partikelfilter“:

ABE-Nummern, 17093, 17094, 17104, 17120, 17132, 17133, 17135 und 17147 wurden gelöscht. Die davon betroffenen Produkte sind baugleich mit den von der Löschung betroffenen Partikelminderungssystemen der Firma GAT. Nicht verbaute Systeme sollen - soweit noch nicht geschehen "aus dem Handel genommen werden. Auch Tenneco arbeitet an der Entwicklung geänderter Nachrüstpartikelfilter.

Juristisch betrachtet handelt es sich bei dem nichtfunktionierenden Filter um einen Mangel. Die juristischen Folgerungen hieraus sind recht komplex. Nicht automatisch kann der Käufer beispielsweise den kostenfreien Einbau eines vergleichbaren funktionierenden, teureren Filtersystems verlangen. Das hierfür erforderliche Verschulden auf Seiten der einbauenden Werkstatt wird schwierig nachzuweisen sein.

Für betroffenen Halter von Diesel-Fahrzeugen wird sich daher die Konsultation eines fachlich versierten Rechtsanwaltes nicht vermeiden lassen. Wir stehen gerne zur Verfügung!

Beitrag veröffentlicht am
6. Dezember 2007

Diesen Beitrag teilen

Mietrecht
08.09.2025

Schlüssel im Briefkasten: Wann beginnt die Verjährung für Vermieter*innen?

Für viele Vermietende und Mietende stellt sich die Frage, ab welchem Zeitpunkt die sogenannte Sechsmonatsfrist in § 548 Abs. 1 Satz 2 BGB zu laufen beginnt, wenn der*die Mieter*in das Mietobjekt zurückgibt.

Beitrag lesen
Gesellschaftsrecht
25.08.2025

Update: Anmeldung der Geschäftsführerbestellung zum Handelsregister – Angabe der Privatanschrift des neuen Geschäftsführers nicht erforderlich

Das OLG Köln hat mit Beschluss vom 09.01.2025 (Az. I-4 Wx 19/24) entschieden, dass bei der Anmeldung eines Geschäftsführers zum Handelsregister die Angabe der vollständigen Wohnanschrift nicht erforderlich ist. Zur Identifizierung genügen Name, Geburtsdatum und Wohnort (§ 43 HRV); die Geschäftsanschrift reicht in der Regel auch für die Erreichbarkeit aus. Eine Pflicht zur Mitteilung der Privatanschrift ergibt sich weder aus dem HGB noch aus dem FamFG. Nur in seltenen Ausnahmefällen kann die Wohnanschrift zur Identifizierung oder Zustellung notwendig sein.

Beitrag lesen
Bau- und Architektenrecht
07.07.2025

Was Sie als Bauherr von einem Architekten erwarten dürfen und welche Schritte Sie beachten sollten

Die Beauftragung eines Architekten gehört zu den zentralen Aufgaben, die ein Bauherr bei der Realisierung eines Bauprojekts bewältigen muss. Doch welche Leistungen darf ein Bauherr üblicherweise von einem beauftragten Architekten erwarten und welche Unterlagen sind anzufertigen und herauszugeben? Dieser Artikel bietet eine Übersicht über die rechtlichen Rahmenbedingungen und praktische Tipps für Ihr Vorhaben.

Beitrag lesen