Sofortkontakt zur Kanzlei
NAHME & REINICKE Ihre Rechtsanwälte und Notare in Hannover
Rufen Sie uns an +49 511 283770
Senden Sie uns eine E-Mail zentrale@nahmereinicke.de
NAHME & REINICKE
Aktuelle Fachbeiträge
 

Mangelhafte Rußpartikelfilter - Ansprüche des Käufers

Wegen der versprochenen Steuervergünstigungen (und der ab Anfang 2008 in der Innenstadt von Hannover geltenden Umweltzone) haben in letzter Zeit viele Eigentümer älterer Diesel-Fahrzeuge eine Nachrüstung mit einem Rußpartikelfilter vornehmen lassen. Wie sich zeigte, sind zahlreiche der angebotenen Filter nicht oder nur eingeschränkt funktionsfähig.

Um folgende Anbieter geht es:

  • GAT „Euro Filter“:

Betroffen sind sämtliche Nachrüstfilter des Herstellers (ABE-Nummern 17018, 17064, 17065, 17070, 17074, 17075, 17114, 17117, 17118, 17141, 17143 und 17148). Der Anbieter hat die weitere Auslieferung gestoppt und dem Handel angeboten, Lagerbestände zurückzunehmen.

  • Bosal „Diesel-Oxikatfilter:“

ABE-Nr. 17097 wurde gelöscht. Nach Auskunft der Firma Bosal sind alle notwendigen Schritte eingeleitet worden, um sicherzustellen, dass bereits ausgelieferte Teile nicht unwissentlich von den Werkstätten eingebaut werden. Eine neue ABE für einen geänderten Partikelfilter wurde bereits beantragt. Die Produkte sollen in Kürze auf dem Markt verfügbar sein.

  • Tenneco „White Walkers Diesel-Partikelfilter“:

ABE-Nummern, 17093, 17094, 17104, 17120, 17132, 17133, 17135 und 17147 wurden gelöscht. Die davon betroffenen Produkte sind baugleich mit den von der Löschung betroffenen Partikelminderungssystemen der Firma GAT. Nicht verbaute Systeme sollen - soweit noch nicht geschehen "aus dem Handel genommen werden. Auch Tenneco arbeitet an der Entwicklung geänderter Nachrüstpartikelfilter.

Juristisch betrachtet handelt es sich bei dem nichtfunktionierenden Filter um einen Mangel. Die juristischen Folgerungen hieraus sind recht komplex. Nicht automatisch kann der Käufer beispielsweise den kostenfreien Einbau eines vergleichbaren funktionierenden, teureren Filtersystems verlangen. Das hierfür erforderliche Verschulden auf Seiten der einbauenden Werkstatt wird schwierig nachzuweisen sein.

Für betroffenen Halter von Diesel-Fahrzeugen wird sich daher die Konsultation eines fachlich versierten Rechtsanwaltes nicht vermeiden lassen. Wir stehen gerne zur Verfügung!

Beitrag veröffentlicht am
6. Dezember 2007

Diesen Beitrag teilen

Bau- und Architektenrecht
07.07.2025

Was Sie als Bauherr von einem Architekten erwarten dürfen und welche Schritte Sie beachten sollten

Die Beauftragung eines Architekten gehört zu den zentralen Aufgaben, die ein Bauherr bei der Realisierung eines Bauprojekts bewältigen muss. Doch welche Leistungen darf ein Bauherr üblicherweise von einem beauftragten Architekten erwarten und welche Unterlagen sind anzufertigen und herauszugeben? Dieser Artikel bietet eine Übersicht über die rechtlichen Rahmenbedingungen und praktische Tipps für Ihr Vorhaben.

Beitrag lesen
Mietrecht
17.06.2025

Balkonkraftwerke nur mit Zustimmung des Vermieters (AG Köln 208 C 460/23)

In einer aktuellen Entscheidung des Amtsgerichts Köln hat sich das Gericht mit der Frage auseinandergesetzt, ob Mieter ohne Zustimmung ihres Vermieters ein Balkonkraftwerk installieren dürfen. Dieses Urteil vom 13. Dezember 2024, das sich intensiv mit den neuen gesetzlichen Regelungen in Bezug auf Steckersolargeräte befasst, ist von großer Bedeutung für Mieter und Vermieter gleichermaßen. Insbesondere in Zeiten, in denen Umweltschutz und Energiekosteneinsparungen einen immer höheren Stellenwert einnehmen, stellt sich die Frage nach dem Recht der Mieter, alternative Energiequellen auf ihrem Balkon zu installieren, als brisantes Thema heraus.

Beitrag lesen
Gesellschaftsrecht, Erbrecht
07.01.2025

Immobilienbesitz und GbR – Handlungsbedarf bei Familienpool-Gesellschaften

Beitrag lesen