Sofortkontakt zur Kanzlei
NAHME & REINICKE Ihre Rechtsanwälte und Notare in Hannover
Rufen Sie uns an +49 511 283770
Senden Sie uns eine E-Mail zentrale@nahmereinicke.de
NAHME & REINICKE
Aktuelle Fachbeiträge
 

OLG-Urteil zu Nachtragsforderungen im Baurecht Nachträge richtig abrechnen

In einem aktuellen Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Düsseldorf vom 26. Juli 2024 (Az. 22 U 98/23) wurde die Abgrenzung zwischen einer Auftragserweiterung und dem Abschluss eines neuen Vertrags im Zusammenhang mit Nachtragsforderungen im Baurecht thematisiert. Das Gericht stellte klar, dass zusätzliche Leistungen des Auftragnehmers in der Regel als Erweiterung des bestehenden Vertrags zu betrachten sind, wodurch sich die Vergütung nach den vereinbarten Preisstrukturen richtet. Nur wenn ein völlig neuer Vertrag geschlossen wird, ist die Vergütung gemäß § 632 Abs. 2 BGB zu bestimmen.

Sachverhalt

Im vorliegenden Fall führte der Auftragnehmer während der Bauausführung zusätzliche Arbeiten aus, die nicht im ursprünglichen Vertrag enthalten waren. Es stellte sich die Frage, ob diese Leistungen als Erweiterung des bestehenden Vertrags oder als eigenständiger neuer Auftrag zu werten sind, was unterschiedliche Vergütungsansprüche zur Folge hätte.

Entscheidung des Gerichts

Das OLG Düsseldorf entschied, dass es sich bei den zusätzlichen Leistungen um eine Erweiterung des bestehenden Vertrags handelt. Demnach richtet sich die Vergütung nach den bereits vereinbarten Preisstrukturen, insbesondere nach § 2 Abs. 5 oder § 2 Abs. 6 VOB/B. Ein neuer Vertrag und somit eine Vergütung nach § 632 Abs. 2 BGB liegt nur vor, wenn die Parteien ausdrücklich einen solchen abgeschlossen haben.

Rechtliche Analyse

Dieses Urteil verdeutlicht die Bedeutung der klaren Abgrenzung zwischen einer bloßen Auftragserweiterung und dem Abschluss eines neuen Vertrags im Baurecht. Für die Praxis bedeutet dies, dass zusätzliche Leistungen, die in unmittelbarem Zusammenhang mit dem ursprünglichen Auftrag stehen, in der Regel als Erweiterung des bestehenden Vertrags gelten. Die Vergütung erfolgt dann auf Basis der bereits vereinbarten Konditionen. Nur bei ausdrücklichem Abschluss eines neuen Vertrags sind die Vergütungsregelungen des § 632 Abs. 2 BGB anzuwenden.

Praktische Auswirkungen

Für die Praxis ergeben sich folgende Handlungsempfehlungen:

  • Klare Vertragsgestaltung: Bereits bei Vertragsschluss sollten Regelungen getroffen werden, wie mit zusätzlichen Leistungen umgegangen wird, um spätere Unklarheiten zu vermeiden.
  • Dokumentation von Nachträgen: Zusätzliche Leistungen sollten schriftlich festgehalten und vom Auftraggeber bestätigt werden, um den Charakter als Auftragserweiterung oder neuen Vertrag eindeutig zu bestimmen.
  • Vergütungsvereinbarungen prüfen: Bei Auftreten von Zusatzleistungen ist zu prüfen, ob diese durch den bestehenden Vertrag abgedeckt sind oder ob eine neue Vergütungsvereinbarung erforderlich ist.

Fazit: Nachträge richtig abrechnen

Das Urteil des OLG Düsseldorf vom 26. Juli 2024 schafft Klarheit hinsichtlich der Behandlung von Nachtragsleistungen im Baurecht. Es unterstreicht die Notwendigkeit einer sorgfältigen Vertragsgestaltung und Dokumentation, um sowohl für Auftraggeber als auch Auftragnehmer Rechtssicherheit bei der Vergütung zusätzlicher Leistungen zu gewährleisten.


Ein Fachbeitrag aus dem DIRO-Netzwerk

Beitrag veröffentlicht am
1. März 2025

Diesen Beitrag teilen

Verkehrsrecht
27.10.2025

LG Berlin: Haftung der E-Scooter-Fahrerin nach Unfall – Versicherung muss zahlen

Das Landgericht Berlin (Urteil vom 22.10.2024 – 22 S 6/23) hat entschieden, dass die Haftpflichtversicherung einer E-Scooter-Vermieterin Schadensersatz in Höhe von 2.341,50 € sowie vorgerichtliche Rechtsanwaltskosten zahlen muss.

Beitrag lesen
Verkehrsrecht
06.10.2025

Fußgänger*innen aufgepasst: Alleinhaftung bei Radweg-Überquerung

Fußgänger*innen sollten beim Betreten von Radwegen stets besonders aufmerksam sein und sich vorher über die Verkehrssituation versichern.

Beitrag lesen
Straßenverkehrsrecht
29.09.2025

Unfall mit falschfahrender Fahrradfahrerin (LG Frankfurt (Oder) Az 12 O 23/23)

Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, muss sich an bestimmte Verkehrsregeln halten – auch wenn es manchmal bequemer erscheint, auf dem Gehweg zu fahren. Dass dies im Ernstfall erhebliche rechtliche Folgen haben kann, zeigt ein aktuelles Urteil des Landgerichts Frankfurt (Oder) vom 19. Juli 2024 (Az. 12 O 23/23).

Beitrag lesen