Sofortkontakt zur Kanzlei
NAHME & REINICKE Ihre Rechtsanwälte und Notare in Hannover
Rufen Sie uns an +49 511 283770
Senden Sie uns eine E-Mail zentrale@nahmereinicke.de
NAHME & REINICKE
Aktuelle Fachbeiträge
 

Steuerliche Anreize für grüne Investitionen: Die Empfehlung der EU-Kommission zum Clean Industrial Deal – Chancen und Hinweise für mittelständische Unternehmen

Was sieht die Empfehlung vor?

Die Kommission legt den Mitgliedstaaten nahe, innerhalb ihrer Steuergesetze spezielle Förderungen einzuführen. Kernpunkte sind:

1. Beschleunigte Abschreibungen

Unternehmen sollen Investitionen in grüne und energieeffiziente Technologien – zum Beispiel neue Maschinen oder emissionsfreie Fahrzeuge – schneller als bisher steuerlich abschreiben dürfen. Möglich ist sogar die vollständige Abschreibung im Jahr des Kaufs oder Leasings. Damit wird die Steuerlast spürbar gesenkt und der finanzielle Spielraum für weitere Investitionen verbessert. Wichtig: Auch Regelungen für Verlustvorträge werden empfohlen, sodass nicht sofort genutzte Steuervorteile später angerechnet werden können.

2. Steuergutschriften und Flexibilität

Als zweite wichtige Säule werden Steuergutschriften für Investitionen in Klimaschutz und Energieeffizienz vorgeschlagen. Diese können direkt von der Körperschaftsteuer abgezogen werden. Sollte der Betrieb im Jahr der Investition nicht genügend steuerpflichtige Gewinne haben, kann die Steuergutschrift bis zu vier Jahre vorgetragen oder – unter bestimmten Bedingungen – ausgezahlt werden. Zudem sollen Angaben auch mit anderen Steuerarten verrechnet werden können, sofern das nationale Recht das zulässt.

3. Klarer Rahmen durch EU-Beihilferecht und CISAF

Zwei Dinge sind zu beachten: Erstens legt der neue Beihilferahmen „CISAF“ Höchstgrenzen für die steuerlichen Förderungen pro Vorhaben fest. Zweitens müssen sämtliche Maßnahmen mit dem europäischen Beihilferecht in Einklang stehen. Typische Fallstricke liegen hier in unzulässigen Wettbewerbsverzerrungen oder der Förderung von Investitionen ohne echten Klimabezug.

Praktische Umsetzung und Herausforderungen

Mittelständische Unternehmen sollten prüfen, ob ihre nachhaltigen Investitionen unter die neuen Spielregeln fallen und möglichst frühzeitig Nachweise dokumentieren. Die steuerlichen Vorteile greifen nur, wenn die Regelungen im jeweiligen Mitgliedstaat umgesetzt und die EU-Beihilferechtlichen Vorgaben eingehalten werden. Auch Transparenz (z. B. durch öffentliche Dekarbonisierungspläne) wird künftig wichtiger.

Fazit: Chancen nutzen, Entwicklung aktiv begleiten

Die Empfehlung ebnet den Weg für steuerliche Anreize bei grünen Investitionen, ist aber noch keine verbindliche Gesetzgebung. Unternehmen sollten sich frühzeitig mit ihrem Steuerberater oder Rechtsanwalt abstimmen, um geplante Investitionen optimal auszurichten und Risiken zu vermeiden.


Ein Fachbeitrag aus dem DIRO-Netzwerk

Beitrag veröffentlicht am
20. Oktober 2025

Diesen Beitrag teilen

Verkehrsrecht
27.10.2025

LG Berlin: Haftung der E-Scooter-Fahrerin nach Unfall – Versicherung muss zahlen

Das Landgericht Berlin (Urteil vom 22.10.2024 – 22 S 6/23) hat entschieden, dass die Haftpflichtversicherung einer E-Scooter-Vermieterin Schadensersatz in Höhe von 2.341,50 € sowie vorgerichtliche Rechtsanwaltskosten zahlen muss.

Beitrag lesen
Verkehrsrecht
06.10.2025

Fußgänger*innen aufgepasst: Alleinhaftung bei Radweg-Überquerung

Fußgänger*innen sollten beim Betreten von Radwegen stets besonders aufmerksam sein und sich vorher über die Verkehrssituation versichern.

Beitrag lesen
Straßenverkehrsrecht
29.09.2025

Unfall mit falschfahrender Fahrradfahrerin (LG Frankfurt (Oder) Az 12 O 23/23)

Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, muss sich an bestimmte Verkehrsregeln halten – auch wenn es manchmal bequemer erscheint, auf dem Gehweg zu fahren. Dass dies im Ernstfall erhebliche rechtliche Folgen haben kann, zeigt ein aktuelles Urteil des Landgerichts Frankfurt (Oder) vom 19. Juli 2024 (Az. 12 O 23/23).

Beitrag lesen