Sofortkontakt zur Kanzlei
NAHME & REINICKE Ihre Rechtsanwälte und Notare in Hannover
Rufen Sie uns an +49 511 283770
Senden Sie uns eine E-Mail zentrale@nahmereinicke.de
NAHME & REINICKE
Aktuelle Fachbeiträge
 

Familienrecht Umgangsmodelle im Umgangsrecht: Möglichkeiten für Eltern und Kinder

Das Umgangsrecht ist ein wichtiger Bestandteil des Familienrechts in Deutschland und regelt die Beziehung zwischen Kindern und Eltern nach einer Trennung oder Scheidung. Es zielt darauf ab, sicherzustellen, dass beide Elternteile auch nach der Trennung eine enge Bindung zu ihren Kindern aufrechterhalten können. Seine rechtliche Grundlage findet der Umgang in § 1684 BGB. Es gibt verschiedene Umgangsmodelle, die den individuellen Bedürfnissen der Familien gerecht werden.

1. Residenzmodell

Beim in Deutschland häufig vorzufindenden Residenzmodell lebt das Kind zum überwiegenden Teil bei einem der beiden Elternteile. Es verbringt regelmäßig Zeit mit dem nicht hauptsächlich betreuenden Elternteil. Dies kann beispielsweise bedeuten, dass das Kind jedes zweite Wochenende und eine Nacht unter der Woche bei diesem Elternteil verbringt.

2. Wechselmodell

Beim Wechselmodell verbringt das Kind etwa gleich viel Zeit bei beiden Elternteilen (50 % bis höchstens 40 %). Dies erfordert eine gute Kommunikation und Kooperation zwischen den Eltern, da das Kind regelmäßig zwischen den Haushalten wechselt. Das Wechselmodell kann für einige Familien gut funktionieren und bietet dem Kind die beste Möglichkeit, eine gleichmäßige Bindung zu beiden Elternteilen aufzubauen. Es ist heutzutage in Deutschland immer häufiger vorzufinden und in den skandinavischen Ländern bereits das präferierte Umgangsmodell. Abzugrenzen vom Wechselmodell ist ein lediglich ausgedehntes Besuchsrecht (unechtes Wechselmodell).

3. Nestmodell

Innerhalb des Nestmodells lebt das Kind stets im selben Haus / in derselben Wohnung. Die Eltern ziehen wochenweise ein und aus. Der Vorteil dieses Modells liegt auf der Hand: dem Kind bleibt der ständige Umgebungswechsel erspart. Der Nachteil liegt jedoch ebenfalls auf der Hand: Für die Eltern ist das häufige ein- und ausziehen mit einem hohen Aufwand verbunden. Zudem muss aufgrund der Tatsache, dass – im Wechsel – die Wohnung geteilt wird, eine hohe Kommunikationsbereitschaft vorliegen.

4. Begleiteter Umgang

In manchen Fällen, beispielsweise wenn es Konflikte oder Sicherheitsbedenken gibt, kann ein begleiteter Umgang angeordnet werden. Hierbei wird das Kind während des Umgangs von einer neutralen Person oder einer professionellen Begleitperson betreut. Dies soll sicherstellen, dass das Kind geschützt ist und den Umgang mit dem anderen Elternteil dennoch aufrechterhalten kann.

5. Ferien- und Urlaubsregelungen

Zusätzlich zu den regelmäßigen Umgangszeiten können auch spezielle Regelungen für Ferien und Urlaube festgelegt werden. Dies ermöglicht es dem Kind, längere Zeiträume mit dem jeweiligen Elternteil zu verbringen und besondere Erlebnisse gemeinsam zu genießen.

Fazit

Das Umgangsrecht bietet verschiedene Modelle, um sicherzustellen, dass Kinder auch nach einer Trennung oder Scheidung eine enge Beziehung zu beiden Elternteilen aufrechterhalten können. Die Wahl des passenden Umgangsmodells sollte stets im Hinblick auf das Wohl des Kindes getroffen werden und erfordert oft eine einfühlsame und kooperative Zusammenarbeit der Eltern.

Beitrag veröffentlicht am
7. Mai 2024

Stichworte in diesem Beitrag
Diesen Beitrag teilen

Mietrecht
08.09.2025

Schlüssel im Briefkasten: Wann beginnt die Verjährung für Vermieter*innen?

Für viele Vermietende und Mietende stellt sich die Frage, ab welchem Zeitpunkt die sogenannte Sechsmonatsfrist in § 548 Abs. 1 Satz 2 BGB zu laufen beginnt, wenn der*die Mieter*in das Mietobjekt zurückgibt.

Beitrag lesen
Gesellschaftsrecht
25.08.2025

Update: Anmeldung der Geschäftsführerbestellung zum Handelsregister – Angabe der Privatanschrift des neuen Geschäftsführers nicht erforderlich

Das OLG Köln hat mit Beschluss vom 09.01.2025 (Az. I-4 Wx 19/24) entschieden, dass bei der Anmeldung eines Geschäftsführers zum Handelsregister die Angabe der vollständigen Wohnanschrift nicht erforderlich ist. Zur Identifizierung genügen Name, Geburtsdatum und Wohnort (§ 43 HRV); die Geschäftsanschrift reicht in der Regel auch für die Erreichbarkeit aus. Eine Pflicht zur Mitteilung der Privatanschrift ergibt sich weder aus dem HGB noch aus dem FamFG. Nur in seltenen Ausnahmefällen kann die Wohnanschrift zur Identifizierung oder Zustellung notwendig sein.

Beitrag lesen
Bau- und Architektenrecht
07.07.2025

Was Sie als Bauherr von einem Architekten erwarten dürfen und welche Schritte Sie beachten sollten

Die Beauftragung eines Architekten gehört zu den zentralen Aufgaben, die ein Bauherr bei der Realisierung eines Bauprojekts bewältigen muss. Doch welche Leistungen darf ein Bauherr üblicherweise von einem beauftragten Architekten erwarten und welche Unterlagen sind anzufertigen und herauszugeben? Dieser Artikel bietet eine Übersicht über die rechtlichen Rahmenbedingungen und praktische Tipps für Ihr Vorhaben.

Beitrag lesen