Sofortkontakt zur Kanzlei
NAHME & REINICKE Ihre Rechtsanwälte und Notare in Hannover
Rufen Sie uns an +49 511 283770
Senden Sie uns eine E-Mail zentrale@nahmereinicke.de
NAHME & REINICKE
Aktuelle Fachbeiträge
 

Zivilprozessrecht Untätigkeit eines Richters als möglicher Befangenheitsgrund

Ein Richter kann wegen Besorgnis der Befangenheit abgelehnt werden, wenn ein Grund vorliegt, der geeignet ist, Misstrauen gegen seine Unparteilichkeit zu rechtfertigen. Entscheidend ist hierbei, ob bei vernünftiger Betrachtung und Würdigung aller Umstände berechtigte Zweifel an der Unvoreingenommenheit des Richters gegeben sind (BGH NJW 2014, 1227). Auch die willkürliche Benachteiligung oder Behinderung einer Partei kann unter Umständen genügen. Bloße Verfahrensverstöße genügen jedoch nicht, sodass die schlichte Untätigkeit eines Richters über einen längeren Zeitraum hinweg alleine noch keine Besorgnis der Befangenheit begründet. Nur wenn das Unterlassen verfahrensleitender Handlungen objektiv als schlechthin unvertretbar erscheint und aus subjektiver Sicht des Ablehnenden deshalb der Anschein einer auf Voreingenommenheit beruhenden Benachteiligung wecken kann, kann etwas anderes gelten (OLG Düsseldorf, BeckRS 1998, 10239). Hierfür ist nicht die Dauer der Verfahrensverzögerung wesentlich, sondern die Frage, ob durch die Nichtbearbeitung des Antrags die Befürchtung entstehen kann, der Richter stehe der Sache nicht unvoreingenommen gegenüber (OLG Brandenburg, BeckRS 2012, 14878). Wenn beispielsweise ein Richter eine Entscheidung vor sich herschiebt, um sich später die nötige Zeit für die Sachbearbeitung zu nehmen, begründet diese Untätigkeit noch keine hinreichenden Zweifel an der Unparteilichkeit, sofern nicht weitere objektive Umstände zu diesem äußeren Verfahrensgeschehen hinzutreten (OLG Brandenburg, Beschluss vom 21.09.2020 – 1 W 25/20 = BeckRS 2020, 24969). In dem vom OLG Brandenburg entschiedenen Fall hatte das Gericht auch nach über zwei Jahren noch nicht über einen Erbscheinsantrag entschieden.

Falls ein Gericht untätig bleibt, hilft deshalb in der Praxis ein Befangenheitsantrag in der Regel wenig. Sinnvoller ist der Weg über eine Dienstaufsichtsbeschwerde.


Ein Fachbeitrag aus dem DIRO-Netzwerk

Beitrag veröffentlicht am
13. Juni 2023

Diesen Beitrag teilen

Bau- und Architektenrecht
07.07.2025

Was Sie als Bauherr von einem Architekten erwarten dürfen und welche Schritte Sie beachten sollten

Die Beauftragung eines Architekten gehört zu den zentralen Aufgaben, die ein Bauherr bei der Realisierung eines Bauprojekts bewältigen muss. Doch welche Leistungen darf ein Bauherr üblicherweise von einem beauftragten Architekten erwarten und welche Unterlagen sind anzufertigen und herauszugeben? Dieser Artikel bietet eine Übersicht über die rechtlichen Rahmenbedingungen und praktische Tipps für Ihr Vorhaben.

Beitrag lesen
Mietrecht
17.06.2025

Balkonkraftwerke nur mit Zustimmung des Vermieters (AG Köln 208 C 460/23)

In einer aktuellen Entscheidung des Amtsgerichts Köln hat sich das Gericht mit der Frage auseinandergesetzt, ob Mieter ohne Zustimmung ihres Vermieters ein Balkonkraftwerk installieren dürfen. Dieses Urteil vom 13. Dezember 2024, das sich intensiv mit den neuen gesetzlichen Regelungen in Bezug auf Steckersolargeräte befasst, ist von großer Bedeutung für Mieter und Vermieter gleichermaßen. Insbesondere in Zeiten, in denen Umweltschutz und Energiekosteneinsparungen einen immer höheren Stellenwert einnehmen, stellt sich die Frage nach dem Recht der Mieter, alternative Energiequellen auf ihrem Balkon zu installieren, als brisantes Thema heraus.

Beitrag lesen
Gesellschaftsrecht, Erbrecht
07.01.2025

Immobilienbesitz und GbR – Handlungsbedarf bei Familienpool-Gesellschaften

Beitrag lesen