Sofortkontakt zur Kanzlei
NAHME & REINICKE Ihre Rechtsanwälte und Notare in Hannover
Rufen Sie uns an +49 511 283770
Senden Sie uns eine E-Mail zentrale@nahmereinicke.de
NAHME & REINICKE
Aktuelle Fachbeiträge
 

Weiterhin falsche Messungen der Rotlichtphasen im Stadtgebiet Hannover?

Aus aktuellem Anlass berichten wir über folgenden Sachverhalt:

Einem Verkehrsteilnehmer wurde vorgeworfen, im Oktober 2007 im Stadtgebiet Hannover das Rotlicht einer Ampelanlage missachtet zu haben. Mit Bußgeldbescheid der Stadt Hannover vom 25.01.2008 wurde gegen ihn ein Bußgeld von 50 € zzgl. Auslagen und Gebühren sowie die Eintragung von 3 Punkten im Verkehrszentralregister festgesetzt.

Der hiergegen eingelegte Einspruch hatte den Teilerfolg, dass das Bußgeld durch das Amtsgericht Hannover mit Zustimmung der Staatsanwaltschaft auf 35 € ohne Eintragung von Punkten reduziert wurde.

Im Hauptverhandlungstermin vor dem Amtsgericht war insbesondere problematisiert worden, dass im Rahmen eines vergleichbaren Verfahrens im Sommer vergangenen Jahres festgestellt worden war, dass die Stadt Hannover über einen längeren Zeitraum keine individuelle Berechnung der Rotlichtphase vorgenommen hatte, sondern pauschal 0,3 Sekunden von der Rotlichtzeit abgezogen hatte. Dies war unzulässig, so dass die Stadt in einigen Blitzanlagen Software- Updates installieren musste, um Rotlichtverstöße nunmehr exakt feststellen zu können.

Ob dies auch auf die in diesem Fall gegenständliche Ampelanlage zutraf oder ob bei dem vermeintlichen Verstoß nach wie vor nach der alten - unzulässigen "Methode gemessen wurde, wäre nur durch ein kostenintensives Sachverständigengutachten zu klären gewesen. Um dieses finanzielle Risiko für beide Seiten auszuschließen, einigte man sich letztlich auf die Reduzierung der Geldbuße, was für unseren Mandanten insbesondere wegen des Wegfalls der Punkte sachgerecht war.

Beitrag veröffentlicht am
29. Mai 2008

Diesen Beitrag teilen

Mietrecht
08.09.2025

Schlüssel im Briefkasten: Wann beginnt die Verjährung für Vermieter*innen?

Für viele Vermietende und Mietende stellt sich die Frage, ab welchem Zeitpunkt die sogenannte Sechsmonatsfrist in § 548 Abs. 1 Satz 2 BGB zu laufen beginnt, wenn der*die Mieter*in das Mietobjekt zurückgibt.

Beitrag lesen
Gesellschaftsrecht
25.08.2025

Update: Anmeldung der Geschäftsführerbestellung zum Handelsregister – Angabe der Privatanschrift des neuen Geschäftsführers nicht erforderlich

Das OLG Köln hat mit Beschluss vom 09.01.2025 (Az. I-4 Wx 19/24) entschieden, dass bei der Anmeldung eines Geschäftsführers zum Handelsregister die Angabe der vollständigen Wohnanschrift nicht erforderlich ist. Zur Identifizierung genügen Name, Geburtsdatum und Wohnort (§ 43 HRV); die Geschäftsanschrift reicht in der Regel auch für die Erreichbarkeit aus. Eine Pflicht zur Mitteilung der Privatanschrift ergibt sich weder aus dem HGB noch aus dem FamFG. Nur in seltenen Ausnahmefällen kann die Wohnanschrift zur Identifizierung oder Zustellung notwendig sein.

Beitrag lesen
Bau- und Architektenrecht
07.07.2025

Was Sie als Bauherr von einem Architekten erwarten dürfen und welche Schritte Sie beachten sollten

Die Beauftragung eines Architekten gehört zu den zentralen Aufgaben, die ein Bauherr bei der Realisierung eines Bauprojekts bewältigen muss. Doch welche Leistungen darf ein Bauherr üblicherweise von einem beauftragten Architekten erwarten und welche Unterlagen sind anzufertigen und herauszugeben? Dieser Artikel bietet eine Übersicht über die rechtlichen Rahmenbedingungen und praktische Tipps für Ihr Vorhaben.

Beitrag lesen