Sofortkontakt zur Kanzlei
NAHME & REINICKE Ihre Rechtsanwälte und Notare in Hannover
Rufen Sie uns an +49 511 283770
Senden Sie uns eine E-Mail zentrale@nahmereinicke.de
NAHME & REINICKE
Aktuelle Fachbeiträge
 

Arbeitsrecht Gelber Schein nach Kündigung

In der Praxis häufen sich die Fälle, in denen Arbeitnehmer:innen nach einer Eigenkündigung bzw. Kündigung durch den:ie Arbeitgeber:in erkranken. Das Bundesarbeitsgericht hat hierzu entschieden, das ernsthafte Zweifel an der Arbeitsunfähigkeit bestehen, wenn Arbeitnehmer:innen zu einem Zeitpunkt, an dem feststeht, das das Arbeitsverhältnis enden soll, arbeitsunfähig werden und bis zum Ablauf der Kündigungsfrist bleiben (BAG vom 13.12.2023, AZ: 5 AZR 137/23).

In diesem Fall trägt der:ie Arbeitnehmer:in die volle Beweislast für das Vorliegen einer Erkrankung. Es muss dann angegeben werden, welche Erkrankungen zur Arbeitsunfähigkeit führten , welche Einschränkungen er:sie durch die Erkrankungen hatte und welche Medikamente bzw. Verhaltensmaßregeln verordnet waren. Des weiteren muss der behandelnde Arzt von der Schweigepflicht entbunden werden. Vor diesem Hintergrund ist bei entsprechenden Sachverhalten der:ie Arbeitnehmer:in zur entsprechenden Aufklärung aufzufordern und die Entgeltfortzahlung bis zur glaubhaften Stellungnahme einzustellen.

Beitrag veröffentlicht am
17. September 2024

Stichworte in diesem Beitrag
Diesen Beitrag teilen

Verkehrsrecht
06.10.2025

Fußgänger*innen aufgepasst: Alleinhaftung bei Radweg-Überquerung

Fußgänger*innen sollten beim Betreten von Radwegen stets besonders aufmerksam sein und sich vorher über die Verkehrssituation versichern.

Beitrag lesen
Straßenverkehrsrecht
29.09.2025

Unfall mit falschfahrender Fahrradfahrerin (LG Frankfurt (Oder) Az 12 O 23/23)

Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, muss sich an bestimmte Verkehrsregeln halten – auch wenn es manchmal bequemer erscheint, auf dem Gehweg zu fahren. Dass dies im Ernstfall erhebliche rechtliche Folgen haben kann, zeigt ein aktuelles Urteil des Landgerichts Frankfurt (Oder) vom 19. Juli 2024 (Az. 12 O 23/23).

Beitrag lesen
Bau- und Architektenrecht
22.09.2025

Bauvertrag nach VOB/B oder GBG?

Die Wahl zwischen einem Bauvertrag nach VOB/B und nach BGB ist keine bloße Formsache, sondern hat erhebliche Auswirkungen auf Rechte, Pflichten und Risiken beider Vertragsparteien. Die optimale Vertragsform hängt maßgeblich von den individuellen Bedürfnissen und der Erfahrung der Beteiligten ab.

Beitrag lesen