Sofortkontakt zur Kanzlei
NAHME & REINICKE Ihre Rechtsanwälte und Notare in Hannover
Rufen Sie uns an +49 511 283770
Senden Sie uns eine E-Mail zentrale@nahmereinicke.de
NAHME & REINICKE
Aktuelle Fachbeiträge
 

Arbeitsrecht Hinweisgeberschutzgesetz ab dem 02.07.2023

Seit dem 02.07.2023 ist das Hinweisgeberschutzgesetz in Kraft. Dieses Gesetz dient dem Schutz von Beschäftigten, die in ihren Unternehmen begangene Verstöße gegen geltendes Recht melden wollen.

Umsetzung

Umsetzen muss dieses Gesetz der:die jeweilige Arbeitgeber:in. Danach sind Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitenden verpflichtet, eine interne Meldestelle einzurichten.

Dies gilt für Unternehmen ab 250 Mitarbeitenden ab sofort, kleine Unternehmen ab 50 Mitarbeitenden haben eine Frist zur Umsetzung bis zum 17.12.2023.

Damit soll sichergestellt werden, dass Whistleblower-Meldungen anonym und vertraulich von jedem internetfähigen Gerät abgeben werden können. Auch ein Anruf muss möglich sein. Dem:r Hinweisgeber:in steht es frei, seine persönlichen Daten anzugeben.

Die interne Meldestelle muss den Eingang des Hinweises dem:r Hinweisgeber:in innerhalb von sieben Tagen bestätigen und ihn:sie innerhalb von drei Monaten über die getroffenen Maßnahmen informieren.

Mögliche Konsequenzen

Für die Nichteinrichtung und das Nichtbetreiben eines internen Meldekanals ist ein Bußgeld von bis zu 20.000 Euro vorgesehen. Bei schwerwiegenden Verstößen wie der Behinderung von Meldungen, der Verletzung der Vertraulichkeit und anderen können Bußgelder bis zur Höhe von 50.000 Euro verhängt werden. Bei Unternehmen und sonstigen juristischen Personen können die Bußgelder bis zu 1 Million Euro betragen.

Es ist den betroffenen Unternehmen daher dringend anzuraten das Gesetz umzusetzen.

Beitrag veröffentlicht am
18. Oktober 2023

Stichworte in diesem Beitrag

Diesen Beitrag teilen

Verkehrsrecht
27.10.2025

LG Berlin: Haftung der E-Scooter-Fahrerin nach Unfall – Versicherung muss zahlen

Das Landgericht Berlin (Urteil vom 22.10.2024 – 22 S 6/23) hat entschieden, dass die Haftpflichtversicherung einer E-Scooter-Vermieterin Schadensersatz in Höhe von 2.341,50 € sowie vorgerichtliche Rechtsanwaltskosten zahlen muss.

Beitrag lesen
Verkehrsrecht
06.10.2025

Fußgänger*innen aufgepasst: Alleinhaftung bei Radweg-Überquerung

Fußgänger*innen sollten beim Betreten von Radwegen stets besonders aufmerksam sein und sich vorher über die Verkehrssituation versichern.

Beitrag lesen
Straßenverkehrsrecht
29.09.2025

Unfall mit falschfahrender Fahrradfahrerin (LG Frankfurt (Oder) Az 12 O 23/23)

Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, muss sich an bestimmte Verkehrsregeln halten – auch wenn es manchmal bequemer erscheint, auf dem Gehweg zu fahren. Dass dies im Ernstfall erhebliche rechtliche Folgen haben kann, zeigt ein aktuelles Urteil des Landgerichts Frankfurt (Oder) vom 19. Juli 2024 (Az. 12 O 23/23).

Beitrag lesen