Sofortkontakt zur Kanzlei
NAHME & REINICKE Ihre Rechtsanwälte und Notare in Hannover
Rufen Sie uns an +49 511 283770
Senden Sie uns eine E-Mail zentrale@nahmereinicke.de
NAHME & REINICKE
Aktuelle Fachbeiträge
 

Arbeitsrecht Hinweisgeberschutzgesetz ab dem 02.07.2023

Seit dem 02.07.2023 ist das Hinweisgeberschutzgesetz in Kraft. Dieses Gesetz dient dem Schutz von Beschäftigten, die in ihren Unternehmen begangene Verstöße gegen geltendes Recht melden wollen.

Umsetzung

Umsetzen muss dieses Gesetz der:die jeweilige Arbeitgeber:in. Danach sind Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitenden verpflichtet, eine interne Meldestelle einzurichten.

Dies gilt für Unternehmen ab 250 Mitarbeitenden ab sofort, kleine Unternehmen ab 50 Mitarbeitenden haben eine Frist zur Umsetzung bis zum 17.12.2023.

Damit soll sichergestellt werden, dass Whistleblower-Meldungen anonym und vertraulich von jedem internetfähigen Gerät abgeben werden können. Auch ein Anruf muss möglich sein. Dem:r Hinweisgeber:in steht es frei, seine persönlichen Daten anzugeben.

Die interne Meldestelle muss den Eingang des Hinweises dem:r Hinweisgeber:in innerhalb von sieben Tagen bestätigen und ihn:sie innerhalb von drei Monaten über die getroffenen Maßnahmen informieren.

Mögliche Konsequenzen

Für die Nichteinrichtung und das Nichtbetreiben eines internen Meldekanals ist ein Bußgeld von bis zu 20.000 Euro vorgesehen. Bei schwerwiegenden Verstößen wie der Behinderung von Meldungen, der Verletzung der Vertraulichkeit und anderen können Bußgelder bis zur Höhe von 50.000 Euro verhängt werden. Bei Unternehmen und sonstigen juristischen Personen können die Bußgelder bis zu 1 Million Euro betragen.

Es ist den betroffenen Unternehmen daher dringend anzuraten das Gesetz umzusetzen.

Beitrag veröffentlicht am
18. Oktober 2023

Stichworte in diesem Beitrag
Diesen Beitrag teilen

Mietrecht
08.09.2025

Schlüssel im Briefkasten: Wann beginnt die Verjährung für Vermieter*innen?

Für viele Vermietende und Mietende stellt sich die Frage, ab welchem Zeitpunkt die sogenannte Sechsmonatsfrist in § 548 Abs. 1 Satz 2 BGB zu laufen beginnt, wenn der*die Mieter*in das Mietobjekt zurückgibt.

Beitrag lesen
Gesellschaftsrecht
25.08.2025

Update: Anmeldung der Geschäftsführerbestellung zum Handelsregister – Angabe der Privatanschrift des neuen Geschäftsführers nicht erforderlich

Das OLG Köln hat mit Beschluss vom 09.01.2025 (Az. I-4 Wx 19/24) entschieden, dass bei der Anmeldung eines Geschäftsführers zum Handelsregister die Angabe der vollständigen Wohnanschrift nicht erforderlich ist. Zur Identifizierung genügen Name, Geburtsdatum und Wohnort (§ 43 HRV); die Geschäftsanschrift reicht in der Regel auch für die Erreichbarkeit aus. Eine Pflicht zur Mitteilung der Privatanschrift ergibt sich weder aus dem HGB noch aus dem FamFG. Nur in seltenen Ausnahmefällen kann die Wohnanschrift zur Identifizierung oder Zustellung notwendig sein.

Beitrag lesen
Bau- und Architektenrecht
07.07.2025

Was Sie als Bauherr von einem Architekten erwarten dürfen und welche Schritte Sie beachten sollten

Die Beauftragung eines Architekten gehört zu den zentralen Aufgaben, die ein Bauherr bei der Realisierung eines Bauprojekts bewältigen muss. Doch welche Leistungen darf ein Bauherr üblicherweise von einem beauftragten Architekten erwarten und welche Unterlagen sind anzufertigen und herauszugeben? Dieser Artikel bietet eine Übersicht über die rechtlichen Rahmenbedingungen und praktische Tipps für Ihr Vorhaben.

Beitrag lesen