Sofortkontakt zur Kanzlei
NAHME & REINICKE Ihre Rechtsanwälte und Notare in Hannover
Rufen Sie uns an +49 511 283770
Senden Sie uns eine E-Mail zentrale@nahmereinicke.de
NAHME & REINICKE
Aktuelle Fachbeiträge
 

Verspätete Arbeitslosmeldung / Schadensersatz gegen Arbeitgeber

Arbeitnehmer müssen nach Erhalt einer Kündigung des Arbeitgebers sich unverzüglich bei der Agentur für Arbeit arbeitslos melden gem. § 37 b SGB III, anderenfalls kann der Anspruch auf Arbeitslosengeld gekürzt werden. Hierüber haben Arbeitgeber die Arbeitnehmer vor Beendigung des Arbeitsverhältnisses rechtzeitig zu informieren gem. § 2 II 2 Nr. 3 SGB III.

Das Bundesarbeitsgericht hat nunmehr entschieden, das die Verletzung der Hinweispflicht durch den Arbeitgeber nicht zu einem Schadensersatzanspruch des Arbeitnehmers gegen diesen führt.

Nach Ansicht des Bundesarbeitsgerichts dient die Hinweispflicht nicht dem Schutz des Vermögens des Arbeitnehmers, darüber hinaus handele es sich lediglich um eine Sollvorschrift. Der Arbeitnehmer habe sich vielmehr selbst Kenntnis über seine Pflichten gegenüber der Agentur für Arbeit zu verschaffen.

Diesen Beitrag teilen

Verkehrsrecht
06.10.2025

Fußgänger*innen aufgepasst: Alleinhaftung bei Radweg-Überquerung

Fußgänger*innen sollten beim Betreten von Radwegen stets besonders aufmerksam sein und sich vorher über die Verkehrssituation versichern.

Beitrag lesen
Straßenverkehrsrecht
29.09.2025

Unfall mit falschfahrender Fahrradfahrerin (LG Frankfurt (Oder) Az 12 O 23/23)

Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, muss sich an bestimmte Verkehrsregeln halten – auch wenn es manchmal bequemer erscheint, auf dem Gehweg zu fahren. Dass dies im Ernstfall erhebliche rechtliche Folgen haben kann, zeigt ein aktuelles Urteil des Landgerichts Frankfurt (Oder) vom 19. Juli 2024 (Az. 12 O 23/23).

Beitrag lesen
Bau- und Architektenrecht
22.09.2025

Bauvertrag nach VOB/B oder GBG?

Die Wahl zwischen einem Bauvertrag nach VOB/B und nach BGB ist keine bloße Formsache, sondern hat erhebliche Auswirkungen auf Rechte, Pflichten und Risiken beider Vertragsparteien. Die optimale Vertragsform hängt maßgeblich von den individuellen Bedürfnissen und der Erfahrung der Beteiligten ab.

Beitrag lesen